Hallo Molly – mit Tree of Tee und bunten Eiswürfeln durch den Sommer

*Werbung. Dieser Beitrag wird unterstützt von Tree of Tea Erhalte ein kostenloses Tee-Probierpaket zu deiner Bestellung dazu. Einfach unter Tree-of-tea janine-blog nachschauen. Tee Equipment wo man hinsieht Mittlerweile habe ich ein wahres Sammelsurium von Teesorten und auch Equipment zu Hause angehäuft. Diverse Teesiebe, Teebeutel, Teekannen und Teetassen. Sogar ein Teethermometer, damit ich meinen Tee auf den … Weiterlesen

Wie du die Bioverfügbarkeit von Kurkuma steigern kannst – Kurkuma Limonade

Häufig denken wir, uns gesund zu ernähren. Essen gesund angepriesene Lebensmittel, die wir zur Genüge aus der Werbung kennen. Das Wort Bioverfügbarkeit ist hierbei ein nicht unbedingt sehr bekannter Begriff. Wie ich in meinem Beitrag „Ernährungsumstellung für ein besseres Wohlbefinden“ beschrieben habe, ist eine gesunde Ernährungsweise kein Hexenwerk, jedoch ist ein bisschen Interesse und Fleiß … Weiterlesen

Du willst mehr Energie im Alltag? Entsafte!

*Werbung. Dieser Beitrag wird unterstützt von blaueolive

Entsaften

Entsaften! Was für eine Sauerrei, wenn man den Saft von Äpfel, Sellerie und co. ohne einen guten Entsafter ausbeuten möchte. Ich hab’s probiert und gleich wieder sein gelassen (ok, ich hätte nicht gleich mit roter Beete anfangen sollen. Es war irgendwie aber ein lustiges Erlebnis). Stattdessen bin ich in mich gegangen und habe nachgedacht, ob und warum ich eigentlich entsaften möchte. Denn, so ganz ohne Grund, wollte ich dann doch keine große Summe für ein Küchengerät ausgeben. Ich recherchierte als hin und her, diskutierte und ließ mich fachmännisch beraten (von dem Online Portal blaueolive – klasse Jungs dort).

Nun gut, nachdem ich das Prinzip des Entsaftens dann endlich verstanden hatte, wollte ich dann auch einen Entsafter haben. Mein Mann bezweifelte wohl, ob dafür noch Platz wäre, aber ich habe mich durch gesetzt. Frauen halt.

In den letzten zwei Wochen habe ich mich also ausgiebig dem Thema „Entsaften“ gewidmet. Seitdem ich in meinem Malediven Urlaub täglich frisch gepressten Karotten-Sellerie Saft getrunken habe, stand dieses Projekt auf meiner Liste. Der erste selbst gepresste Saft mit meinem neuen Entsafter (total verliebt!) hat mich sofort überzeugt. Wer einen Saft aus dem Supermarkt mit einem frisch gepressten vergleicht, schmeckt gleich, welchen Einfluss Frische und natürliche Aromen auf unser Geschmacksempfinden nehmen. Die Säfte aus dem Kühlregal sind mittlerweile sehr oft ohne Zusatzstoffe hergestellt. Jedoch werden diese Säfte lange gelagert und ändern so ihren Geschmack und Vitamingehalt. Ein frisch gepresster Saft, direkt aus der Frucht, schmeckt wesentlich natürlicher und enthält mehr Nährstoffe.

Entsaften – Detox?
Wie passt das zusammen?

Detox bedeutet eigentlich nichts anderes als Entgiften. Sprich den Körper von diversen Schadstoffen zu entlasten, um sich „aufgeräumter“ und fitter zu fühlen. Detoxen kann man auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Zu Detox zählt nicht nur eine gesunde Ernährung. Vielmehr ist es ein Lebensstil und das Bemühen, Gewohnheiten abzulegen und seinem Körper etwas Gutes zu tun. Es gibt bei einer Detox Kur verschiedene Ansätze. Man verzichtet im Grunde auf Dinge, die dem Körper nicht gut tun. Das kann das Rauchen sein, mangelnder Schlaf, Alkohol oder zu viel Süßes. Stattdessen kommen beim Detoxen viel frisches Obst und Gemüse auf den Teller, die den Körper mit Nährstoffen versorgen und Giftstoffe aus dem Körper schwemmen.

Detox Bausteine

Darüber hinaus tut man seiner Seele etwas Gutes, indem man entspannt und sich Zeit für sich nimmt. Ich persönlich baue in meinen Lebensstil unterschiedlichste Detox Komponenten ein, wie z.B. das Trinken von warmen Wasser über den Tag verteilt oder Ingwertee. Genügend Schlaf brauche ich sowieso, da ich sofort merke, wenn ich zu wenig geschlafen habe. Alkohol trinke ich nur in Maßen. Wenn ich zu viel getrunken habe, merke ich sofort, dass mein Körper „vergiftet“ ist. Hört sich krass an, ist aber so. Zu viel Alkohol ist nichts anderes als Gift im Körper, daher fühlt man sich bei einem Kater auch so schlecht. Der Körper muss die Giftstoffe sehr aufwendig und mit viel Kraft abbauen. Ich merke immer wieder, wir gut es mir tut, Entspannungsphase in meinen Alltag einzubauen. Mittlerweile meditiere ich sogar täglich. Kann ich jedem empfehlen. Und meditieren geht übrigens ganz ohne Esoterik ;o). Vielleicht hilft dem ein oder anderen die folgende App: Mindapps

Nichts ist perfekt

Nichtsdestotrotz bin ich natürlich ein Mensch und verzichte nicht rigoros auf alles, was schädlich für mich ist. Auch ich füge meinem Körper oft schädliche Stoffe zu. Oft wirkt es in meinem Blog so, als wenn ich unglaublich perfekt esse und trinke, aber das ist nicht so. Zumindest nach meiner Definition. Denn das perfekte gibt es nicht. Ansonsten würde ich mich seelisch kasteien. Ich halte es lieber so, dass ich das mache, was mir persönlich körperlich und vor allem seelisch gut tut. Ich würde – Stand heute – z.B. keine komplette Fastenkur machen, obwohl ich der Ansicht bin, dass das überaus gesund wäre. Jeder muss für sich einen Rahmen finden, mit dem er sich gut fühlt. Fühlst du dich ungesund und unfit, ändere was. Ändere aber nur so viel, dass es dich weder stresst noch zu sehr einschränkt. Denn das Leben besteht schlussendlich aus Freude und Glück. Nicht aus Zwang und Regeln, die man sich meistens selber auferlegt. Die Weisheit des Tages. Haha.

In dem folgenden Beitrag gehe ich auf zwei verschiedene Detox Arten ein und habe 2 Saft-Rezepte für euch. Da ich im Zusammenhang mit meinem Entsafter-Projekt auf eine weitere Art des Detoxens aufmerksam geworden bin, die ich gerne ausprobieren wollte, schreibe ich hier ebenfalls kurz etwas dazu. Spannende Geschichte.

  1. Detox Entsaften

  2. Detox Saft Rezepte

  3. DIY Peeling

1. Detox Entsaften

Frisch gepresste Säfte stellen eine hervorragende, einfach in den Alltag zu integrierende Option dar, deinem Körper täglich einen kleinen Detox-Schub zu geben. Mit dem richtigen Entsafter kann ein frischer Saft einfach zubereitet werden. WIRKLICH EINFACH! Ich hatte mit erheblich mehr Aufwand gerechnet. In den letzten beiden Wochen habe ich einen Slowjuicer für vitaminschonendes, niedertouriges Entsaften ausprobiert. Slowjuicing bedeutet, dass der Saft langsam gewonnen wird und vor vitaminzerstörenden Ersitzungen geschützt ist. Slowjuicer entsaftet mit nur 45 U/min so schonend und leise. Hitzeentwicklung ist damit unmöglich, so dass Enzyme und Vitamine keinen Schaden nehmen. Die Früchte und das Gemüse werden sozusagen ausgewrungen. Hört sich lustig an. Auswringen gehört übrigens aus zum manuellen Entsaften mit einem Nussbeutel. Was für eine Sauerrei. Durch das Entsaften mit niedrigen Temperaturen beim Slowjuicer bleiben lebenswichtige Inhaltsstoffe erhalten.

1.1. Entsaften – Detox? Wie passt das zusammen?

Damit wäre ich auch schon beim Unterschied zwischen Smoothies und kaltgepressten Saft. Die erste Frage, die ich mir stellte, war nämlich, was ist anders am Entsaften? Smoothie trank ich ja bereits schon sehr fleißig. Fast täglich. Wieso sollte ich Saft anstatt Smoothies trinken? Fragen über Fragen. Zuerst einmal schließt das eine das andere nicht aus. Beides sind für sich eigene Getränke. Ich trinke den Saft zusätzlich zu meinem Frühstück oder zu einem Smoothie und nicht als Ersatz. Vom Saft werde ich ja auch nicht satt. Von einem Smoothie meistens schon. Zumindest bei meiner Smoothie Technik. Lest mehr hier, wenn ihr euch dafür interessiert: Tricks und Tipps für sättigende Smoothies

Beim Entsaften werden feste von flüssigen Bestandteile getrennt. Mit einem frisch gepressten Saft nehmen wir eine wesentlich größere Menge an Nährstoffen auf. Wir würden nie 10 Karotten auf einmal in einen Smoothie packen, aber dafür in einen frisch gepressten Karottensaft. Oder würdest du 10 Karotten auf einmal essen? Das wäre mal eine Herausforderung, was? Die Ballaststoffe stecken in den festen Bestandteilen, so eignen sich frische Säfte wesentlich besser, wenn du deinem Verdauungsapparat mal eine Pause gönnen möchtest. Auf diesem Weg können Schlacken ausgespült werden und dein Körper entgiftet auf natürliche Weise. Wunderbar!

Das Entsaften ist ein schonender Prozess, wenn man den richtigen Entsafter einsetzt, der das Saftgut nicht erhitzt. Beim Erhitzen in einem Hochleistungsmixer können u.U. Vitamine verloren gehen.

1.2. Wesentliche Pluspunkte für das Entsaften

Entlastung des Darms

Vor allem Gemüse, Blätter, Wildkräuter und Gräser haben einen hohen Chlorophyll-Anteil. Dadurch wird dein Verdauungstrakt entgiftet und entlastet. Der Darm ist für die Nährstoffaufnahme zuständig. Daher ist der Darm ein wichtiges Organ, wenn es um Wohlbefinden geht.

Energieschub

Frische Säfte liefern ein überaus großes Volumen an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die Gifte (Toxine) in deinem Körper reduzieren. Durch das Entfernen der Ballaststoffe gelangen diese Stoffe wesentlicher schneller in die Zellen.

Entsaften

1.3. Entsaften – Techniken

Eigentlich interessiere ich mich nicht sehr für Technik. Eigentlich schade, da ich seit 13 Jahren in einem IT-Unternehmen arbeite ;o). In diesem Zusammenhang wollte ich es aber gerne zumindest ein wenig verstehen. Und selbstverständlich sollte man sich beim Entsaften mit dem passenden Entsafter auseinander setzen. Interessierte möchten oft mit einem günstigen Entsafter einsteigen. Doch gerade bei den preiswerten Modellen gilt es oft erhebliche Abstriche im Hinblick auf Leistung und Qualität. Ich persönlich spare lieber immer etwas länger und schaffe mir ein Qualitätsprodukt an. Ich habe damals meine Erfahrungen mit günstigen Pürierstäbe, günstige Mixer etc. gemacht und setze mittlerweile wirklich lieber auf mehr Qualität, um mehr Spaß daran zu haben. Dafür spare ich dann eben länger. Daher auch das manuelle Sauerrei Entsaften bisher.

Das Gerät, welches ich eingesetzt habe, hat eine sehr geringe Drehzahl, um eine geringe Oxidation zu gewährleisten. Oxidation bedeutet, dass viel Sauerstoff in den Saft gelangt und so empfindliche Vitamine zerstört werden. Slowjuicer sind Entsafter mit einer sehr geringen Drehzahl. Der Saft bleibt länger frisch, seine Qualität und die Konzentration der enthaltenen Vitalstoffe verändern sich fast gar nicht. Weitere Details sollten in der Entscheidung für den richtigen Entsafter mit einfließen. Gut konzipierte Auffangbehälter, ein direkter und ein unkomplizierter Reinigungsvorgang sind z.B. im alltäglichen Gebrauch sehr wertvoll.

1.4. Meine Wahl

Selbstverständlich habe ich nicht die Mittel, mehrere Entsafter praktisch zu testen. Nach einer ausgiebigen Beratung mit einem Saftspezialisten von blaueolive habe ich mich für einen Slowjuicer entschieden. Das erste Entsaftungserlebnis war gleich ein Highlight. Zusammenbau, Entsaften und Reinigung sind wirklich simpel. Ich habe mal nachgemessen und habe für meinen zweiten Saft (ca. 400 ml) ca. 15 min gebraucht. In dieser Zeit habe ich das Gemüse gewaschen, geschält, geschnitten, gepresst und das Gerät gereinigt. Schneller geht’s nur noch auf der Tüte und einem Fertigsaft ;o).

Da ich persönlich gewöhnt bin, mit meinem Vitamix zu hantieren, den ich ebenfalls ausspülen muss nach einem Mixvorgang, war die Nutzung des neuen Entsafters keine große Umgewöhnung für mich. Ich könnte mir höchsten vorstellen, dass es für Menschen, die allgemein nicht sehr aktiv sind, in der Küche von dem Zeitaufwand genervt sein können. Aber solche Personen legen sich in der Regel keinen Entsafter zu, oder? Das soll jetzt nicht diskriminierend wirken.

1.5. Mein Model: Ein vertikale Entsafter von Hurom

Der neue vertikale Entsafter von Hurom 2nd Generation ist der perfekte Allrounder unter den Saftpressen, der mit einigen Highlights punktet. Sein Dual Blade System mit 2 Schneidemessern liefert höchste Saft Qualität. Mit 43 Umdrehungen pro Minute wird das Pressgut langsam und schonend ausgepresst. Die Slow Juicer der 2. Generation entsaften weiches und hartes Pressgut, sowie Blattgemüse, Beeren und Nüsse. Die beiden Entsafter unterscheiden sich durch ihre Gehäuseform und durch das Gehäusematerial. Bautechnisch sind beide Entsafter ident, jedoch besitzt der Hurom HG ein Kunstoffgehäuse in den Farben rot, weiß und silber, wobei der Hurom HH ein Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl hat. Mit seinem Tresterreglersystem bringt der Hurom Kaltentsafter die beste Saftqualität bei maximaler Saftausbeute. Der Tresterauslasswiderstand wird entweder erhöht oder gesenkt. Durch das Absenken des Tresterwiderstands wird mehr Trester ausgeworfen, der Saft wird dadurch dünnflüssiger und enthält weniger Faseranteil & Fruchtfleisch. Bei sehr hohem Tresterauslasswiderstand passiert genau das Gegenteil.

Folgendes Model steht bei mir in der Küche: Hurom HH

2. Detox Saft Rezepte

Bei meinen Rezepten achte ich darauf, dass der frisch gepresste Saft nicht zu sehr nach Gemüse schmeckt, sondern durch Obst eine fruchtige Note erhält. Dies ist grade für Einsteiger sehr empfehlenswert. Die Zugabe von etwas gesunden Leinöl ist darüber hinaus eine optimale Ergänzung, um das fettlösliche Vitamin K im Saft zu lösen. Leinöl enthält wesentlich mehr Omega-3 Fettsäuren als Fisch und wirkt sich sehr positiv auf die Blutfettwerte aus. Ein hochwertigen Leinöl gibt es z.B. bei blaueolive. SANNIS Bio Leinöl 

Entsaften

Rotkohl-Birnen-Saft

¼ kleiner Rotkohl
2 Birnen
1 Stück Fenchel

  1. Schneide alle Zutaten in Stücke (etwa so groß wie im Video, fingerbreit)
  2. Entsaften die Zutaten und genieße den frischen, gesunden Saft direkt!

Entsaften

Apfel-Fenchel-Saft

2 süße Äpfel
½ Fenchel

  1. Schneide alle Zutaten in Stücke (etwa so groß wie im Video, fingerbreit)
  2. Entsaften die Zutaten und genieße den frischen, gesunden Saft direkt!

3. DIY Peeling

Do it yourself! Der Trend zur Biokosmetik ist allgegenwärtig. Nicht nur das Kochen mit natürlichen Zutaten, sondern auch der respektvolle Umgang mit dem eigenen Körper gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor einigen Monaten habe ich bereits ein Körperpeeling aus natürlichen Zutaten ausprobiert. Von den Ergebnissen war ich sehr begeistert. Auf die Idee, ein Peeling selber zu mixen und anzuwenden, bin ich noch nicht gekommen.

Nach eingehender Studie in meinem neuen Buch „DIY Peeling – schön geschrubt“, war ich begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten und probierte gleich ein Peeling aus. Eigentlich wollte ich die ganzen leckeren Zutaten essen, aber hier musste ich mich mal zusammenreißen. Das hier unten bin übrigens ICH im Wald beim Fotoshoting. Meine Freundin meinte, ich habe einen buddhistischen Springbrunnen auf dem Kopf! Haha.

20160820 Blaue Olive 1 (1 von 1)

Wer keine Zeit oder Lust hat, sich ein Peeling selber zu mixen, kann auf gute fertige Produkte zugreifen, in denen natürliche Produkte verwendet werden. Kaffee, Kokosnuss oder brauner Zucker sind perfekte Inhaltsstoffe, um über die Haut zu entgiften. Grade Kaffee hat durch das enthaltene Koffein die Eigenschaft das Enzym Triacylglycerollipase zu aktivieren, welches Fett unter Abgabe von Wasser in Fettsäuren und Glycerin spaltet und dadurch helfen kann, lästige Cellulite loszuwerden. Darüber hinaus wirkt Kaffee, wenn er einmassiert wird, wie ein Peeling und hilft abgestorbene Hautschüppchen zu lösen, regt die Durchblutung an und kann die Haut straffen und glätten.

Zwei einfach anzuwendende Peelings findet ihr hier:
Blaue Olive Body Scrub Kokos & Kaffee
Blaue Olive Body Scrub Kaffee & Orange

20160820 Blaue Olive 2 (1 von 1)

Kooperationspartner

blau_olieve_logo_quer

 

Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren

  1. Ernährungsumstellung für ein besseres Wohlbefinden
  2. Tricks und Tipps für sättigende Smoothie
  3. Mein absoluter Lieblingssmoothie – mit Cashewnüssen und Zitrone

*Werbung. Dieser Beitrag wird unterstützt von blaueolive. Vielen Dank, dass nutsandblueberries eure Produkte testen durfte. Alle veröffentlichten Meinungen sind, wie immer, meine eigenen.

Follow my blog with Bloglovin

Süße Walnussmilch

Walnussmilch – Absoultes-Neues-Superleckeres-Grundnahrungsmittel-Ohne-Das-Ich-Wahrscheinlich-Sterben-Würde! Ich bin soooo glücklich über diese Milch (Wo ist der Herzchen-Smilie?). Viele können es wahrscheinlich nicht nachvollziehen, dass ich wegen einer Nussmilch vor lauter Freude den ganzen Tag Purzelbäume machen könnte ;o)
Aber so ist es. Food macht mich GLÜCKLICH .

Aktuell arbeite ich an einer Recherche zum Thema Kuhmilch, da ich sehr häufig gefragt werde, wieso ich keine Kuhmilch mehr trinke. Ich fasse in den nächsten Woche meine Beweggründe für euch zusammen, da ich viele Dinge damals nicht wusste und froh gewesen wäre, einiges vorher zu erfahren. Bericht folgt, ihr Lieben ;o).

Zwischenzeitlich versorge ich euch schon mal mit einem meiner momentanen Ich-Könnte-Jeden-Morgen-Durchdrehen Lieblingsnussmilch.
Walnuss-Milch.
Ohne Zusätze.
Süß.
Vielseitig einsetzbar.

In meinen Nussmilch-Trink-Anfangszeiten habe ich ausschließlich Mandelmilch getrunken, da ich sie einfach wahnsinnig lecker fand und ich mir eine andere Milch nicht vorstellen konnte. Also gab es Monate lang selbst gemachte Mandelmilch. Zwischenzeitlich habe ich die Mandelmilch im Bioladen gekauft, da ich keine Lust mehr hatte, sie für 3 Tage vorzubereiten. Ja, eine Küchenfaulheitsphase gibt es selbst bei mir immer mal wieder ;o). Und es ist gut.. So sammele ich wieder Energie und Motivation für die nächsten „Küchen-Projekte“. In dieser Zeit hänge ich übrigens viel auf meinem blauen Sessel und lese meine Fantasy- oder Science-Fiction Bücher (jaaaa, totaler Fan von Tribute von Panem, Avatar und Herr der Ringe!) und meine Kater leisten mir Gesellschaft.

In meinen Nussmilch-Kaufzeiten habe ich übrigens gelernt, genau auf die Inhaltsangaben zu schauen, da in Nussmilch oft Zusatzstoffe verarbeitet werden, die natürlich NICHT gesund sind. Letztens wurde ich noch von einer Kollegin angesprochen, das Mandelmilch ja GAR nicht gesund sei, weil so viele Zusatzstoffe drin sind. Hier kommt es, ähnlich, wie bei der Kuhmilch darauf an, wie sie verarbeitet ist. Kuhmilch hat ebenfalls gesunde Inhaltsstoffe, diese werden aber durch andere negative Aspekte übertönt (mehr in meinem nächsten Blogpost!). So sieht es auch mit der Mandelmilch aus. Mandelmilch OHNE Zusatzstoffe ist gesund, Mandelmilch MIT Zusatzstoffen NICHT. Mich ärgert es, dass in den Medien alles so pauschalisiert wird. Man kann sich wirklich auf gar nichts mehr verlassen. Ich recherchiere grundsätzlich nach bevor ich Vertrauen oder Glauben schenke. Oft werde ich eines besseren belehrt. Klar, das ist aufwendig, aber ich möchte einfach wissen, WAS ich esse und trinke. Selbst, wenn ich Pommes oder Weingummi esse. Ich weiß einfach, was drin steckt.

Walnussmilch

Zurück zu meiner Walnussmilch. Irgendwann hatte ich die Mandelmilch satt und wollte etwas neues ausprobieren. Der totale Mandelmilch-Overload sozusagen! Ich konnte mir zwar beim besten Willen NICHT vorstellen, dass Walnussmilch schmecken könnte, da Walnüsse ja schon etwas herber sind. Aber ich wagte mich trotzdem dran und war wahnsinnig überrascht. Die Milch hatte nur einen leichten Walnuss Geschmack und die Süße der Datteln passt perfekt. Aktuell mache ich also alle 3 Tage frische Walnussmilch. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt ;o).

Walnüsse sind zwar sehr hoch im Fettgehalt, dafür jedoch sehr gesund. 2/3 der Fette sind mehrfach ungesättigt und sehr gut für deinen Körper. Walnüsse sind gut für die Entwicklung des Gehirns und der Nervenzellen. Des Weiteren findest du: Zink für Haare und Leber, Kalium für das Herz sowie zahlreiche Vitamine wie A, B1, B2, B3, C und E.

Die Zubereitung ist zwar ein wenig aufwendiger, als eine Packung aufzureißen. Dafür hat man aber ein tolles richtig frischen Produkt, die anders schmeckt, als ein gekauftes.
Es gibt spezielle Nuss Beutel, ich nutze aber ein Wäschebeutel, da Nussbeutel sehr teuer sind.

Rezept
Süße Walnussmilch

Für 0,75 Liter
Haltbar 3 Tage im Kühlschrank

250g Walnüsse
1 Liter Wasser
4 Datteln (entsteint)

Walnussmilch

Zubereitung Walnussmilch

Weiche die Walnüsse über Nacht in reichlich Wasser ein.
Spüle sie morgens mit frischem Wasser durch.
Mixe sie zusammen mit 1 L Wasser und den Datteln in einem Mixer, bis die Milch sämig ist.
Siebe die Milch durch einen Nussbeutel oder Wäschebeutel ab.
Ich nehme dazu eine große Schüssel, wie im Bild.

Walnussmilch

Walnussmilch

Follow my blog with Bloglovin

Chlorophyll mit Süßen Weizengras Shots

Schon immer mal wollte ich diese Weizengras Shots machen und freue mich daher sehr, dass ich es am Wochenende endlich geschafft habe. Diese grünen Shots stecken voller gesunder Energie aufgrund des Chlorophylls.

Dauernd stoße ich bei meinen Recherchen auf das tolle Chlorophyll, welches als „erstes“ Produkt des Lichts (hört sich jetzt etwas esoterisch an), viele wertvolle Inhaltsstoffe mitbringt. Chlorophyll neutralisiert Gifte aus deinem Körper, die durch Umwelteinflüsse aufgenommen werden. Weizengras enthält eine Menge Chlorophyll und darüber hinaus 13 essentielle Aminosäuren. Ein paarmal die Woche einen Weizengras Kurzen “kippen” und dein Körper freut sich über einen extra Energieschub.

Am Wochenende habe ich gleich eine kleine Flasche zubereitet, die ich über die Woche verteilt als kurze Kur trinke. Einfach zum Frühstück oder Mittagsessen serviert. Lecker.

Sweet Wheatgras Shots nab (4)

Weizengras schmeckt von Natur aus etwas herber, daher süße ich die Shots mit natürlichem Fruchtzucker aus Ananas und mit Datteln. Seit einigen Monaten nutze ich vorrangig Datteln zum Süßen, da Datteln nicht nur natürlich sind, sondern auch eine Menge gesunder Inhaltsstoffe mitbringen. Lieber Datteln als toten Zucker. Haha.

Ananas hingegen verwende ich nicht sehr häufig, da es sehr schwer für mich ist, eine Ananas im richtigen Reifezustand zu finden. Habt ihr einen Trick, wie man eine gute reife Ananas erkennt? Dann bitte in den Kommentaren mitteilen. Ananas werden als „Happy“ Food bezeichnet, da sie glücklich machen. Wieso ist das so? Wegen dem Serotonin, welches als Neurotransmitter für eine gute Stimmung sorgt. Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass man beim Betrachten einer Ananas immer gleich an Karibik denkt ;o). Ohhhh, das wäre jetzt schön.

Rezept
Süße Weizengras Shots

Für 8-10 Shots

200ml Wasser
1 TL Weizengras Pulver
1/4 Ananas
10 Blätter frische Minze
1 Blatt Kohl
2 Datteln

Limette zum Beträufeln.

Zubereitung:

  1. Gebe alle Zutaten in einen Mixer und mixe 2-3 Minuten.
  2. Wenn du die Shots direkt servieren möchtest, gebe ein paar Eiswürfel hinzu.
    Falls nicht, halte sie im Kühlschrank kalt.
  3. Zum Servieren presse etwas Limettensaft über die Shots.
  4. Du kannst die Shots bis zu drei Tage im Kühlschrank lagernd.

Follow my blog with Bloglovin

Heilender Ginseng Tee gegen Kopfschmerzen, Migräne oder zum Entgiften

Alternative Heilmittel gegen Kopfschmerzen

Während der letzten Monate habe ich sehr viel über alternative Heilmedizin gelesen, um ein natürliches unbelastetes Mittel gegen meine Kopfschmerzen zu finden. Mittlerweile leidet jeder 3 Deutsche an Kopfschmerzen, entweder punktuell oder chronisch.

Da ich viel Feedback bekam, wenn ich von meinem Ginseng Tee erzählte, habe ich mich entschieden einen Post darüber zu schreiben, da ich so evtl. anderen helfen kann. Ich selber habe den Tipp von einer guten Freundin bekommen und bin sehr dankbar darüber. Die Zubereitung des Tees ist nicht sehr schwierig. Es handelt sich dabei um eine Abkochung aus verschiedenen Heilpflanzen. In der TCM ist es eine beliebte Rezeptur gegen Migräne, aber auch Spannungskopfschmerzen. Nach klinischen Erfahrungen in China wirkt es angeblich bei 50% aller Kopfschmerzpatienten. Man kocht in einfach 60-90 Minuten mit einigen anderen Gewürzen ein. Er kann perfekt im Voraus zubereitet werden und bis zu 4 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Dann einfach in-time eine kleine Menge erwärmen.

20161028-healing-ginseng-tea-madebyfressko-1-von-1

Bezugsquellen für Ginseng – Worauf du achten musst

Die Herausforderung bestand darin, geeigneten Ginseng zu einem erschwinglichen Preis zu kaufen, da Ginseng sehr teuer ist. Die Wurzel wächst pro Jahr nur einen Zentimeter; je mehr Lebensjahre, desto höher ist die Qualität. Man sollte die Wurzeln daher nicht vor Ablauf einiger Jahre ernten. Der beste Ginseng stammt auf Korea. Nach wochenlanger Recherchen habe ich endlich einen vertrauenswürdigen Bio Anbieter für Ginseng Wurzeln gefunden, der darüber hinaus noch Zusatzinformationen über Ginseng bereit stellt. Ich habe mich somit eingelesen und diesen Ginseng bestellt. In der Apotheke bekommt man ihn leider nicht. Meine Einkaufsquelle findet ihr am Schluss des Beitrags.

Über Ginseng

Zahlreiche Studien haben belegt, dass Ginseng außergewöhnliche Heilkräfte mitbringt. Er schmeckt leicht süß und bitter und wird daher mit einer Kombination anderer Gewürze eingekocht. Die Ginseng Wurzel ist wirklich steinhart. Die erste Amtshandlung war ein Ginseng Wurzel Feight in meiner Küche. Ich bin glücklicherweise ohne Verletzungen davon gekommen. Wer diesen Kampf verhindern will, kann die Wurzel vorm Schneiden einige Minuten im Ofen erwärmen, dann lässt sie sich besser schneiden.

Neben Ginseng kommen Zimtstangen, frischer Ingwer und Süßholzwurzel in den Tee. Süßholzwurzel hat ebenfalls heilende Eigenschaften und ist in der Medizin längst als natürliches Heilmittel angekommen! Süßholzwurzel hat antibakterielle Eigenschaften und wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Für Frauen ist diese Wurzel sehr interessant, da sie entkrampfend wirkt. Eine perfekte Hilfe, wenn es mal wieder krampft während der Periode.

 

Die Ginseng Trinkkur

Ich entschied mich also, eine 6-Wochen Trinkkur zu machen. Morgens und abends eine Tasse Ginseng Tee. Nach dem ersten Aufkochen (bereits ein wahres Erlebnis), trank ich die erste Tasse und war völlig begeistert von diesem süßen intensiven Geschmack, der von der Süßholzwurzel rührte. Tee ist ja oft nicht sehr intensiv, daher war ich sehr überrascht. Sofort merkte ich, dass mein Blutdruck etwas anstieg (Achtung: Süßholzwurzel ist Blutdruck steigernd!). Interessantes Gefühl :o).

Nach meiner 6-Wochen Trinkkur muss ich sagen, dass mir diese Zeit sehr gut getan hat. Erstens bin ich der festen Überzeugung, dass Ginseng heilende Eigenschaften mitbringt und diese meinem Körper wirklich geholfen haben, gesund zu werden. Zweitens hat mein richtig tolles Morgen und Abend Ritual mit diesem leckeren Tee, den man wirklich in Ruhe genießen will. Rundum eine tolle Sache, die mich sicher noch einige Zeit begleiten wird.

Der Tee kann übrigens auch als Trinkkur allgemein getrunken werden zur Vorbeuge. Er wirkt antibakteriell und entgiftend. Eine Kur für jeden sozusagen, egal ob mit oder ohne Kopfschmerzen. Und, falls du Tee-Liebhaber bist, kann ich empfehlen, deinen eigenen Tee anzubauen und zu trocknen. Das ist überhaupt nicht schwer. Mehr dazu, liest du in diesem Beitrag: Kräutertee selber machen

Wenn ihr weitere Fragen dazu habt, hinterlasst mir gerne eine Kommentar oder schreibt eine E-Mail an post@nutsandblueberries.com.

20161028-healing-ginseng-tea-3-madebyfressko-1-von-1 20161028-healing-ginseng-tea-4-madebyfressko-1-von-1

 

5.0 from 1 reviews
Heilender Ginseng Tee
 
Author:
Recipe type: Tee
Ingredients
  • 4g Ginseng Wurzel (ca. 2 cm)
  • 8g Süßholzwurzel
  • 2 Zimtstangen
  • 1 Stück Ingwer (ca. 2cm)
  • 1½ Liter Wasser
  • Du kannst auch später andere Kräuter, wie Thymian oder Salbei hinzugeben
Instructions
  1. Koche alle Zutaten ca. 60 - 90min. auf mittlerer Hitze im offenen Topf
  2. Der Tee wird ca. auf die Hälfte oder 1 Liter eingekocht
  3. Fülle ihn in Flaschen ab und lager den Tee bis zu 4 Tage im Kühlschrank
  4. Erhitze ihn leicht, wenn du eine Tasse trinken möchtest

 

Meinen Ginseng und Süßholzwurzel habe ich in einem Bio Reformhaus bei uns um die Eckt gekauft. Glücklicherweise hat das Reformhaus einen Online Versand: Aspermühle


Dieser Beitrag ist NICHT gesponsert.

Kirschen Rote Beete Porridge

Werbung. Dieser Beitrag wird mit Mustern von hier: Lebepur unterstützt.

5 Portionen Obst und Gemüse am Tag empfiehlt die deutsche Gesellschaft für Gesundheit. Mit diesen Werten ging ich vor einigen Jahren ins Rennen und optimierte meinen Gemüsekonsum um ein Vielfaches. Vorab: Ich möchte hier niemanden bekehren, nur von meinen Erfahrungen berichten, weil es mir immer wieder auffällt, dass so viele Menschen Beschwerden haben, die zu einem Großteil auf eine falsche Ernährungsweise zurück zu führen sind. Vielleicht helfe ich dem ein oder anderen mit meinen Erfahrungen weiter?

Grundsätzlich kann ich aus voller Überzeugung sagen, dass ich mich wesentlich leistungsfähiger fühle (abgesehen von meinen chronischen Kopfschmerzen), seit dem ich mich vielseitiger und gesünder ernähre. Als Kind aß ich mehr Süßigkeiten, stopfe mehr Fast Food in mich hinein und trank mehr Cola als alles andere und verschmähte Gemüse vollkommen. Obst aß ich nur in Maßen. Das Resultat? Ich war blaß, ständig krank, hätte spödes Haar und trockene Haut. Bauchschmerzen. Ich hatte ständig Bauchschmerzen. Eine Knoblauchallergie und Glutamat Unverträglichkeit klärten die Bauchschmerzen erst mit Anfang 20 auf und auch mein Essverhalten stellte ich erst mit Mitte 20 um. DAS war eine der besten Entscheidungen in meinem Leben! Denn nach einiger Zeit merke ich zahlreiche positive Effekte. Unter anderem:

1. Ich war fitter und leistungsfähiger
2. Ich hatte keine Bauchschmerzen mehr
3. Meine Verdauung funktionierte einwandfrei
4. Meine Haare wurden gesünder
5. Meine Haut würde strahlender
6. Ich schlief komplett durch

Keiner sollte oder kann sein Essverhalten von heute auf morgen auf den Kopf stellen. Das aller aller wichtigste ist, auf seinen Körper zu hören, wenn er einem Signale gibt und ihm etwas nicht gut tut. Seit dem ich das tue, geht es mir so viel besser und ich habe so viel an Lebensqualität gewonnen. Natürlich ist die Ernährung nur ein wichtiger Baustein im Leben. In den nächsten Blogposts werde ich nicht nur einseitig auf die Rezepte und Nahrungsmittel eingehen, wie bisher, sondern euch auch einen Einblick in meine grundsätzliche Lebensweise geben. Damit mache ich mich natürlich einerseits angreifbar, weil ich sehr viele private Dinge mit euch teile, auf der anderen Seite kann ich aber vielleicht dem ein oder anderen helfen und einige Tipps mit auf dem Weg geben, sein Leben lebenswerter zu gestalten. Denn jeder Mensch gestaltet sein Leben selber und hat es selber in Hand, trifft eigene Entscheidungen. So oft LÄSST man sich bewusst oder unbewusst von der Gesellschaft steuern und tut Dinge, die einem einfach nicht gut tun. Mehr im nächsten Post :o).

Zu meinem neuen Rezept möchte ich natürlich auch noch einige los werden. Ich bin begeisterter Besitzer des Lebepur rote Beete Puders und freu mich total. Das wollte ich schon länger mal ausprobieren. Daher dieser Smoothie, der wieder eine cremige Konsistenz mitbringt, denn ich liebe vollmundige Smoothies und stehe nicht so auf wässrige. Ich war kurz davor, wieder Cashew Nüsse zu verwenden, wollte aber auch mal etwas Abwechslung zum Buchweizen und Cashew reinbringen, daher diesmal Haferflocken.

Ich nutze natürlich ganz viel frisches Obst und Gemüse, bin aber auch begeisterter Fan von Superfoods oder Zusatzprodukte (natürlichen Ursprungs und Bio), die ich in meine Smoothies packen kann, um einen noch höheren Benefit zu haben. Denn jedes Obst und Gemüse hat seine eigenen Eigenschaften und ab und an hat bestimmtes Obst und Gemüse eben keine Saison. Dann kann ich ganz einfach meinen Vorrat nutzen und auch im Frühling rote Beete verwenden. Abgesehen davon kann ich durch diese Puder natürlich ein richtiges schönes Farbergebnis erzielen, denn meine Auge isst definitiv mit. Manch einer sammelt Briefmarken und ich Superfoods ;o).

Interessant war meine Recherche zu roter Beete. Rote Beete ist neben Kohl ebenfalls ein super gesundes Gemüse. Rote Bete begünstigt die Bildung von sogenannten Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen). Je mehr Mitochondrien wir haben, desto leistungsfähiger sind wir. Wer mehr Mitochondrien im Alter besitzt, der altert auch langsamer und bleibt jung. Außerdem fühlen wir uns vitaler, je mehr gesunde Mitochondrien wir besitzen. Rote Beete enthält darüber hinaus das Polyphenol Betanin. Dieser Stoff stärkt das Immunsystem nachweislich und wirkt entzündungshemmend. Vollgepumpt mit Vitaminen, wie Vitamin B1, B2 und B6, Vitamin C und Folsäure macht die rote Beete als ständigen Begleiter durchaus interessant. Übrigens bin ich erst letztes Jahr auf rote Beete aufmerksam geworden. Ich kannte sie vorher nur aus dem Glas. Mittlerweile habe ich sie gebraten, selber eingelegt und gekocht. Super lecker.  Die rote Beete von Lebepur hat ein gutes Preis-Leistung Verhältnis.

shop_rotebete

Rote Beete Pulver:

  • 100 % fein gemahlene Rote Bete
  • schonend getrocknet in Rohkostqualität
  • aus kontrolliert biologischem Anbau
  • für die vegane Ernährung geeignet

Mehr Informationen über Lebepur findet Ihr hier: Lebepur

Cherry Red Beet Porridge nab (3)

Kirschen Rote Beete Porridge

2 EL Haferflocken (eingeweicht über Nacht in Mandelmilch)
1 TL rote Beete Pulver oder ¼ Knolle rote Beete roh
1 Banane
50g Kirschen (tiefgekühlt oder frisch)
50 ml Hafermilch (oder eine andere Milch deiner Wahl)
2 Datteln

Topping
Joghurt
Frische Beeren oder Kirschen

  1. Mixe alles zusammen und toppe mit Joghurt und Beeren!

Follow my blog with Bloglovin

Cherry Red Beet Porridge nab

 




Karamellisiertes Apple Crunch mit Joghurt

In den Wintermonaten esse ich sehr häuftig warmes Frühstück, wie Porridge mit kühlem Joghurt oder Früchten.

Eins der besten Frühstückstoppings sind geröstete Nüsse und Samen. Sie sind wahnsinnig schnell und einfach zubereitet, entfalten durch das Rösten ihr volles Aroma und sind über Tage verwendbar. Ein „Upgrade“ habe ich die Tage entdeckt bei meinen Lieblingsfoodbloggern greenkitchenstories. Sie haben für ein Chia Frühstück Ihre Nüsse und Samen in Kokosnussöl gebraten und dann mit Honig karamellisiert. Musste ich sofort in leicht abgewandelter Form ausprobieren! Ein Traum!

Nüsse und Samen sind wirklich vollgepackt mit wertvollen gesunden Fetten und hochwertigem Protein. Sonneblumenkerne z.B. enthalten sehr viel Vitamin E für schöne Haut und tolle Haare. Magnesium für gesunde Knochen bringen die kleinen Kraftpakete ebenfalls mit.

Für dieses Apple Crunch verwende ich verschiedene Aromen, wie Vanille und Zimt. Salz kommt hinzu, um die Aromen noch mehr frei zu setzen. Mit einer Prise Salz schmeckt alles gleich viel aromatischer. Ich habe beide Varianten ausprobiert. Ohne Vanille geht bei mir eigentlich fast nichts in der Frühstücksküche. Ich liebe Vanille!

Da ich in meinen Smoothies oft Bananen verwende, nutze ich für meine anderen Frühstücksvarianten oft anderes Obst, damit ich eine abwechslungsreiche Nährstoffzufuhr habe. Äpfel mag ich am liebsten, wenn sie angebraten sind oder auf einem Apfelkuchen gebacken. Gebraten schmecken Äpfel gleich ganz anders als frisch. Ich kombiniere in diesem Crunch gebratene Äpfel und frische, um die Konsistent beides zu mixen. Äpfel liefern wahnsinnig viel Vitamin C und Ballaststoffe.

Apple Crunch nab

Rezept
Karamellisiertes Apple Crunch mit Joghurt

Für 1 Person

2 kleine Äpfel (oder 1 großer)
2 EL Honig
2 EL Kokosnussöl
3 EL Sonnenblumenkerne
3 EL Kürbiskerne
2 EL Haselnüsse, groß gehakt
1/2 TL Zimt, gemahlen
1 TL Vanille, gemahlen
Prise Salz
150ml Joghurt
Frische Früchte (z.B. Trauben)

  1. Schneide die Äpfel in kleine Würfel und teile sie in zwei Portionen.
  2. Erhitze das Kokosnussöl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne und brate die Äpfel, Nüsse und Samen 5-7 min. an, bis die Äpfel weich werden und die Nüsse / Samen leicht golden sind. Passe auf, dass es nicht anbrennt!
  3. Gebe dann Honig, Zimt und Vanille hinzu und lasse die Gewürze 1 weitere Minute einziehen.
  4. Serviere das Apple Crunch mit frischem Joghurt und frischen Früchten.

Apple Crunch nab (2)

 

 

 

 

Matcha Latte

Matcha Latte ohne Kaffee, super gesund uns lecker!

Kennst du Matcha?

Falls nicht, hast du eine sehr gesunde Alternative zu Kaffee verpasst. Ich habe Matcha vor 2 Jahren das erste Mal getrunken, als ich nach einer Alternative suchte, da Kaffee mich oft zu nervös machte. Espresso trinke ich, auf Kaffee verzichte ich meistens. Matcha ist daher für mich eine perfekte Abwechslung zum Espresso oder eine Zutat für grüne Smoothies. Matcha ist gemahlener Grüntee, der viele Catechine sowie Carotine sowie Vitamine der Gruppe A,B, C und E.

Das Besondere an dem Tee ist, dass ein Drittel der Trockenmasse des grünen Tees das EGCG oder Epigallocatechingallat ausmacht. Das Epigallocatechingallat (EGCG) verfügt über eine stark antikarzinogene Wirkung, hat eine positive Wirkung auf den Blutkreislauf und bringt weitere positive Eigenschaften mit, die grade die Japaner hoch schätzen.

Die Zubereitung ist simpel. 1 bis 2 Gramm des Pulvers werden in eine Matcha-Schale gegeben, mit 60 bis 100 ml heißem Wasser übergossen und mit einem Bambusbesen, Chasen genannt, schaumig geschlagen. Den Tee kann man pur genießen oder mit Mandelmilch oder einer anderen Milch vermengen. Ich habe ohne Besen angefangen, was auch geklappt hat.

Matcha ist nicht günstig. Wenn ihr auf günstige Angebot stoßt, solltet ihr vorsichtig sein, da es viele Fälschungen gibt. Original japanischer Matcha ist süß, cremig, sanft und mit nur einem leichten Hauch von Herbe versehen. Einfacher gemahlener grüner Tee schmeckt dagegen wesentlich bitterer. Matcha hat außerdem eine klare grüne Farbe. Hier ein Vergleich: http://matcha.de/japan-matcha-vs-china-matcha/

Matcha ist aufgrund der hohen Qualität nicht günstig, daher wäre es doch eine Option 15% zu sparen! Gib einfach den Code nutsandblueberries15 bei deiner Bestellung bei www.matchamaiden.com an.

DSC_0090 - Kopie - Kopie

 

Rezept
Matcha Latte

250ml Mandelmilch
1TL Matcha
2-3 Datteln
1TL Vanille, gemahlen

Falls du einen Matcha Bambus Besen hast, verrühre den Matcha Tee mit ein wenig heißem Wasser, bis alle Klumpen entfernt sind. Falls nicht, nehme einen normalen Schneebesen. Erhitze die Milch und mixe sie mit den Datteln und dem Vanille. Gebe nun den Matcha Tee hinzu.

Follow my blog with Bloglovin

Mandelmilch mit Datteln

Zweimal wöchentlich stelle ich für meine Smoothies, Chia Puddings oder Müslis selber Mandelmilch her. Diese ist 3-4 Tage im Kühlschrank haltbar und ersetzt Kuhmilch von allen Nussmilch Sorten am besten. Mandeln enthalten einen hohen Anteil an Vitamin E und sind daher ein wahres Beauty Food. Darüber hinaus sind Mandeln eins der wenigen Nahrungsmitteln, die nicht vom Tier stammen und eine große Menge an Calcium enthalten. Wer also gerne tierische Produkte zwischendurch mal ersetzen will, ist mit Mandelmilch gut ausgerüstet.

Almond Milk III

Mandelmilch mit Datteln

für ca. 750 ml

200g Mandeln (über Nacht eingeweicht)
750 ml Wasser
4 Datteln

optional
¼ TL gemahlene Vanille

1 Nussbeutel (oder alternativ einen mittelgroßen Wäschebeutel)

Weiche die Mandeln über Nacht in Wasser ein und spüle sie am nächsten Morgen mit frischem Wasser in einem Sieb ab. Gebe Sie zusammen mit 1 Liter Wasser und den 4 eingeweichten Datteln in einen Mixer und mixe 30-60 Sekunden.

Lege den Nussbeutel oder den Wäschbeutel über eine große Schüssel und die Mandelmilch sorgfältig in den Beutel. Nun drücke die Mandelmilch vorsichtig durch den Nussbeutel in die Schüssel.

Wenn du Vanille dazu geben magst: Gebe die Milch zusammen mit der Vanille zurück in den Mixer und mixe kurz auf kleinster Stufe. Die Mandelmilch hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage. Wenn du den Mandelrest nicht wegwerfen willst, kannst du ihn noch zum Backen verwenden.

Einkaufstipp: Viele der Zutaten kaufe ich im Drogeriemarkt, wie DM oder in einem Bioladen / Reformhaus. Einige Supermärkte sind mittlerweile so gut sortiert, dass  man auch hier Superfoods oder Bioprodukte kaufen kann.

Almond Milk längs