Dinkelstollen oder Stollen richtig formen

Enthält Werbung. Kann man Weihnachtsstollen selber machen? Ja, kann man! Wie du diesen fruchtigen Dinkelstollen mit Rum backst und wie du die klassische Stollenform ohne Stollenbackform hinbekommst, erkläre ich dir in wenigen Schritten. Zudem gibt es ein wirklich außergewöhnliches rustikales Schneidebrett von meinem Partner morethanwood zu gewinnen! Wenn das keine guten Voraussetzungen für eine besinnliche Adventszeit … Weiterlesen

Herbstlicher Gemüseburger mit Pommes Tricolore und selbst gemachten Dinkel-Burgerbrötchen

Dieses Jahr stand bei mir ganz im Zeichen der saisonalen und vorzugsweise regionalen Küche. So schwer, wie ich es die ganzen Jahre vermutet hatte, ist das saisonale Kochen gar nicht! Nimmst du dir auch ständig vor, mehr auf Regionalität deiner Lebensmittel zu achten und bist dann doch überrascht, wenn im Winter wieder Tomaten in deinem … Weiterlesen

Saftige Apfel-Hefe-Teilchen | Gewinne eine Gastroback Küchenmaschine

Enthält Werbung | Dieses Jahr hat unser Apfelbaum uns fleißig Äpfel beschert. Diese kommen nicht nur in meinem Apfel-Smoothie mit gerösteten Mandelblättchen, sondern werden selbstverständlich auch in Gebäck verwandelt. Hier teile ich heute mein aktuelle Lieblings-Apfelrezept mit euch. Darüber hinaus habe ich dir noch etwas tolles mitgebracht! Gemeinsam mit meinen Partnern Gastroback verlosen ich eine Design … Weiterlesen

Leopardenbrot | Tierisch einfach

Fragt ihr euch auch hin und wieder, wie bestimmte Backwaren zubereitet werden? Manches sieht so unglaublich kompliziert aus, dass man sich nicht ran traut. So war es bei mir mit diesem Leopardenbrot. Im Nachhinein war es gar nicht so schwer. Zwei Leidenschaften vereint in einem Leopardenbrot Ein großer Wunsch von mir war es seit Monaten, … Weiterlesen

Backe doch mal was super Putziges – Rentierplätzchen mit Mandelmus

Wie putzig sind diese Rentierplätzchen bitte? Bist du ein Weihnachtsfan? Liebst du es zu dekorieren und backst den ganzen Dezember Plätzchen? Ich oute mich! Die Vorweihnachtszeit nehme ich irgendwie kaum wahr. Also Weihnachten an sich finde ich immer total super. Wir sind immer 4 Tage non-stop unterwegs (danach habe ich fast ein Weihnachtsburnout). Nur die … Weiterlesen

Rosmarin Tomaten Focaccia und die harte Realität des Kochens im 21. Jhd

*Werbung. Dieser Beitrag wird unterstützt von Thermomix ® Vorwerk. Der Thermomix ® TM5 Da steht er nun – in meiner Küche. Wer hätte das gedacht? Ich nicht. Wer wünscht sich nicht ein Küchengerät, welches einem das Kochen erleichtert und dennoch köstliche Speisen zaubert? Einen netten Freund und Helfer, der dir Zeit und Stress erspart. Ist das … Weiterlesen

10 Minuten Pilzragout mit Hefe Buchteln

Willkommen Herbst! Wer denkt da nicht an frische Champignons?

Einige von euch klatschen jetzt in die Hände, weil sie sich genauso über diese kühle Jahreszeit freuen und einige nicht. Es liegt wohl daran, dass ich im November geboren wurde, dass ich den Herbst mit seinen farbenfrohen Facetten so liebe. Waldspaziergänge an der klaren und kühlen Luft, Bucheckern sammeln, der erste Kerzenschein beim Abendessen und die ersten deftigen Gerichte erfreuen mich im Herbst ganz besonders. Mein Mann liebt Pilze aller Art. Und ich? Ich liebe aktuell einfach simple Gerichte. Und Pilze auch. Diese 10 min Pilzragout punktet mit beidem. Wir essen dazu Hefebuchteln, die aufgrund der Gehzeit natürlich etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, aber die Zubereitung an sich geht rasend schnell. Alternativ kannst du das Ragout super mit Nudeln oder Reis servieren. Das Besondere an diesem Ragout ist die Beigabe von 2 Lorbeerblättern, die dem Gericht eine feine Note geben. Ich empfehle euch, die Lorbeerblätter zu verwenden.

20161009-10-min-mushroom-ragout-with-oven-baked-yeast-buns-2-1-von-1

Vegetarisch genießen

Das 10 Minuten Pilzragout mit Hefe Buchteln ist nicht vegan und ich werde auch keine alternativen Empfehlungen machen, da ich es nicht vegan gekocht habe. Daher diesmal komplett vegetarisch, deftig, lecker. Oft verwende ich Kokosöl anstelle von Butter. Wobei ich Butter wirklich über alles liebe. Die Meinungen über den Gesundheitsfaktor tierischer Lebensmittel geht häufig auseinander. Ich handhabe es so, dass ich esse, was mir gut tut. Nach der Umstellung von tierischer Milch auf pflanzliche Milch ging es mir besser. Ich vertrage pflanzliche Milch einfach besser. Mit Butter oder Sahne hatte ich hingegen nie Probleme und beides schmeckt mir. Ich bin nach wie vor ein Fan von einem gesunden Mix aus gesunden Lebensmitteln und mal nicht so gesunden. Bei den tierischen Produkte schaue ich immer darauf, das sich Bio Produkte verwende. Oft Demeter zertifizierte, da hier oft noch höhere Standards für die Haltungsbedingungen der Tiere berücksichtigt werden. Darauf kommt es mir am meisten an, dass keine Tiere für meinen Genuss leiden mussten. Das finde ich nämlich total bescheuert.

Vegan?

Vegan zu leben ist nach meiner Meinung immer noch die beste Möglichkeit, Tiere zu schützen. Jedoch fehlt es mir an Disziplin und 100%iger Überzeugung, um ansatzweise komplett vegan zu leben. Ich bin dennoch stolz, dass ich in manchen Situationen vegan esse und darauf achte, woher meine tierischen Lebensmittel kommen. Das ist zumindest ein Beitrag, den ich leiste und mit dem ich sehr zufrieden bin. Mutter Teresa konnte ja auch nicht die ganze Welt retten. Jeder leistet eben seinen Beitrag, so gut er kann.

Besondere Menschen verändern die Welt!

Mutter Teresa oder Gandhi. Weltverbesserer? Extreme? In manchen Augen sicherlich. Aber sind es nicht diese Menschen, die die Welt ein Stück weit zu einem besserer Ort machen? Die Menschen, die sich trauen. Die eine Stimme haben? Die anecken in der Gemeinschaft? Ich habe großen Respekt vor solchen Menschen. Die ihre Überzeugung teilen ohne Angst davor zu haben, auf Kritik und Gegenweht zu stoßen.

Auf Instagram folge ich seit einiger Zeit einem wirklich überzeugtem Veganer namens James (Instagram: @jamesaspey & http://www.jamesaspey.com.au). James ist mit 17 Jahren an Leukämie erkrankt und hat sein Leben danach komplett umgekrempelt. Ich finde es unglaublich beeindruckend, wie man seine Überzeugung so intensiv ausleben kann und sich engagiert, andere davon zu überzeugen, dass vegan zu leben, der richtige Weg ist. Manche würden sagen, dass es zu extrem ist, was James da macht. Aber irgendjemand muss es ja machen. Irgendjemand muss ja aufklären und Material zur Verfügung stellen, was einen ggfls. darüber nachdenken lässt, wie man lebt. Ich bin damals über PETA darauf aufmerksam geworden, dass vegetarisch doch mal eine gute Idee wäre. Und heute? Bin ich überglücklich, diese Entscheidung damals getroffen zu haben.

Und, wenn ihr weder vegetarisch noch vegan lebt, seid offen und probiert Neues aus. Wie dieses vegetarische Ragout ;o).

20161009-10-min-mushroom-ragout-with-oven-baked-yeast-buns-5-1-von-1

Rezept
10 Minuten Pilzragout mit Hefe Buchteln

Für 4 Portionen

Für die Hefe Buchteln

200g Dinkelmehl
150g Dinkelvollkornmehl
25g frische Hefe
150ml lauwarme Milch
1 Prise Zucker (ich nehme Kokosblütenzucker)
1 TL Salz
2 Eier
60g weiche Butter
40g flüssige Butter zum Bestreichen

1 runde Kuchenform

Für das Pilzragout

2-4 EL Butter
500g braune Champignons
2 helle Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 EL Dinkelmehl
400ml Gemüsebrühe
200ml Sahne
2 Lorbeerblätter (wichtig für den guten Geschmack!)
1 Bund Petersilie

20161009-10-min-mushroom-ragout-with-oven-baked-yeast-buns-1-1-von-1 20161009-10-min-mushroom-ragout-with-oven-baked-yeast-buns-4-1-von-1

Zubereitung Buchteln

  1. Gebe das Mehl in eine große Schüssel und drücke eine Vertiefung in die Mitte.
  2. Löse die Hefe in 70ml lauwarmer Milch auf und gebe 1 Prise Zucker hinzu.
  3. Gebe die Flüssigkeit in die Vertiefung.
  4. Gebe etwas Mehl darauf und lasse den Vorteig an einem warmen Ort für 10 min stehen.
  5. Füge dann 1 TL Salz und die restliche Milch hinzu und rühre den Teig mit einem Mixer.
  6. Arbeite die 60g weiche Butter und 2 Eier in den Teig ein, bis ein elastischer Teig entsteht.
  7. Lasse in anschließend weitere 40 min an einem warmen Ort gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  8. Fette eine runde Kuchenform mit etwas Butter.
  9. Knete den Teig nach dem Gehen auf einer Arbeitsfläche mit etwas Mehl zu einer Rolle und forme etwa 20 gleich große Bälle.
  10. Nimm etwas mehr Mehl, falls der Teig zu klebrig ist.
  11. Lege die Bällchen nebeneinander in die Form und lasse bestreiche sie mit flüssiger Butter.
  12. Lasse sie dann nochmal 15 min gehen.
  13. Heize den Ofen auf Umluft 200°C vor und backe die Buchteln ca. 15-20 min.

20161009-10-min-mushroom-ragout-with-oven-baked-yeast-buns-6-1-von-1

Zubereitung 10 min Pilzragout

  1. Viertel die Champignons.
  2. Schneide die Zwiebeln in feine Streifen.
  3. Würfel den Knoblauch fein.
  4. Erhitze die Butter auf höchster Stufe und brate die Pilze einige min., bis sie Farbe angenommen haben.
  5. Gebe dann Zwiebeln und Knoblauch hinzu und brate weitere 3-5 min.
  6. Gebe 2 EL Butter darüber und 1 EL Mehl.
  7. Brate 1-2 min. weiter bevor du das Ganze mit Gemüsebrühe ablöscht.
  8. Gebe die beiden Lorbeerblätter hinzu.
  9. Lasse alles zu 1/3 einkochen und gebe dann die Sahne und gehackte Petersilie hinzu.
  10. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab.

Follow my blog with Bloglovin


AKTUELLE BLOG FAVORITEN (IN ENGLISCH)

Vor kurzem habe ich über meine Blogparade eine richtig nette Bloggerin kennengelernt. Lyndsey.
Heute empfehle ich euch daher ihren “Honey Pumpkin Pie with maple toasted pecans”. OMG!

Dearna hat am Mittwoch ihre Editing Guides veröffentlicht. Ab sofort kann man sie kaufen!
Ich nutze ihre Guides seit einiger Zeit und bin sehr zufrieden. Hier mehr: Food Photography Guides

James Aspey, ein 29 Jahre alter Veganer, der sich intensive für den Tierschutz einsetzt, beeindruckte mich.
Daher möchte ich ihn heute allen empfehlen, die mehr über Veganismus und Tierschutz erfahren möchte: James Aspey

FOLGENDE THEMEN KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Ein schnelles Sandwich auf die Hand? Vegan, gesund und lecker? Dann schau dir mein „Sandwich mit veganem Tzatziki“ an.

Für kalte Tage ein wärmendes Curry. Sehr leicht nach zu kochen: „Vegane Frikadellen mit Kokos-Linsen-Curry

Herbstlich! Frisches warmes Naan (Hefebrot) aus der Pfanne: Naan

Schnelles Naan für viele Gelegenheiten

Als ich das erste Mal Naan bei Freunden aß, konnte ich kaum glauben, dass die Zubereitung so wahnsinnig simpel ist. Bis auf den „Gehvorgang“ von einer Stunde, ist das Naan innerhalb von Minuten zubereitet und schmeckt warm, direkt aus der Pfanne serviert traumhaft. Die ersten Male habe ich versucht, Naan im Ofen zu backen, wodurch jedoch die Qualität litt. Ich lege euch ans Herz, das Naan in der Pfanne zu machen, dann ist es fluffiger und saftiger. Naan ist ein mit Joghurt zubereiteter Hefeteig, der innerhalb von 2 Minuten in der Pfanne aufgebacken wird und als Beilage zu Salaten, Eintöpfen oder einfach mit diversen Dips oder Käse genossen wird. Seinen Ursprung hat das Naan in Indien, wo es täglich zu diversen Mahlzeiten gereicht wird.

Vegetarisch

Mein Naan Rezept ist vegetarisch, es kann aber ganz einfach als vegane Variante zubereitet werden, wenn ihr anstatt Butter Kokosöl einsetzt und anstatt des normalen Joghurts eine vegane Alternative, wie Soja Joghurt. Den Honig ersetzt ihr mit Reissirup. Ich persönlich bevorzuge hier die klassische Variante, da ich Butter wirklich sehr sehr gerne esse. Butter ersetze ich zwar häufig beim Braten von Gemüse, da ich den Eigengeschmack des Kokosöls gerne am Gemüse mag, jedoch finde ich den Eigengeschmack von Butter an diesem Naan einfach himmlisch.

Wir haben das warme Brot zu Harissa Baked Eggs gegessen. Einem Gericht aus Tomatensauce und Eiern. Das Naan schmeckt frisch am allerbesten, kann aber auch noch am nächsten Tag gegessen werden oder getoastet werden. Wir haben es getoastet. Nnoch eine Sache, die mir sehr ans Herz gewachsen ist: Toastbrot. Brot selber zu backen macht mir immer unglaublich viel Spaß, weil es dann doch noch immer am besten ist und man weiß vor allen Dingen, was drin ist. Bei den Bäckern weiß man das mittlerweile leider häufig nicht. Und selbst diese, vermeintlich frisch zubereiteten Brote, enthalten oft versteckte Zusatzstoffe. Immer komme ich natürlich nicht zum Backe, dann versuche ich weitgehend Brot vom Bio Bäcker zu kaufen oder die Vollwert Variante. Vollwert bedeutet übrigens, dass das Brot sehr frisch ist und nicht mit Zusatzstoffen verseucht wurde. Wer mehr darüber erfahren will, sollte folgendes Buch lesen: Unsere Nahrung – Unser Schicksal 

Letztlich habe ich ein normales Bäckerbrot überhaupt nicht vertragen, wer weiß, was da drin war? Wie gesagt, nicht immer umsetzbar, die gesündeste Variante zu wählen, aber zwischendurch ist es doch immer mal möglich.

Dieses Brot ist übrigens KEIN super duper gesundes Brot, da ich kein Vollwertmehl verwende und tierische Produkte einsetze. Es ist aber sehr sehr lecker :o) und gehört zu den Gerichten, die in meinem Leben einen festen Platz haben, obwohl es nicht super duper gesund ist. Ich möchte hier nur mal erwähnen, dass ich NICHT zu 100% dogmatisch gesund esse, auch, wenn es oft so wirkt. Nicht, weil ich es nicht KANN, nein, weil ich es nicht WILL, da ich auf manche Sachen nicht verzichten mag.

In meinem nächsten Post erzähle ich etwas über meine Sichtweise zur Ernährungsumstellung, da ich eigenen Erfahrungswerte gesammelt habe und von vielen hören, dass sie Ihre Ernährung umstellen wollen.

Aber heute teile ich erstmal mein Naan Brot mit euch:

Naan (1)

Schnelles Naan für viele Gelegenheiten

Zutaten

480g Dinkelmehl, Typ 1050
1/2 TL Salz
2 TL Backpulver
1 TL Honig
60ml Wasser
1/2 TL Trockenhefe
120ml Joghurt
90ml Mandelmilch
Butter zum Braten und Einreiben

Zubereitung

  1. Löse die Hefe in dem lauwarmen Wasser auf und rühre, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lasse die Flüssigkeit etwas stehen, bis sie nach Brot riecht.
  2. Gebe das Mehl, Salz, Backpulver und den Honig in eine große Schüssel.
  3. Gebe die Mandelmilch und den Joghurt zu der Hefe und dem Wasser.
  4. Gebe die Flüssigkeiten zu den trockenen Zutaten und knete den Teig, bis er schön weich wird.
  5. Lasse den Teig min. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen.
  6. Forme 8 gleich große Bälle.
  7. Nun nehme einen Ball und forme hieraus einen ovalen Fladen, ca. 10x15cm.
  8. Erhitze eine Pfanne auf mittlerer Wärme, lasse etwas Butter zergehen und pinsel den Fladen etwas mit der Butter ein.
  9. Das Naan muss nur ca. 1-2 min. von jeder Seite angebraten werden, der Hefeteig geht relativ schnell auf.
  10. Genieße das Naan warm mit leckeren Dips oder als Beilage zu einem Salat oder Kichererbsen-Eintopf.

Follow my blog with Bloglovin

Kurkuma Walnuss Muffins | super saftig und gesund

Kurkuma muffins

Kurkuma Muffins mit gesundem Curcumin

Kurkuma wirst du in einigen meiner Rezepte finden, da es eines meiner absoluten Lieblingsgewürze ist. Der enthaltene Farbstoff Curcurmin gibt dem Kurkuma seine intensive orange-gelbe Farbe. In diesem Rezept färbt das Curcurmin die Kurkuma Muffins richtig schön gelblich. Die enthaltenen Bananen und der Joghurt geben den Muffins eine wahnsinnig saftige Konsistenz, so dass man nach dem ersten Bissen gar nicht genug bekommen kann. Joghurt findest du auch in diesen Apfel Muffins!

Warm serviert schmecken die Muffins am allerbesten, aber auch am Folgetag sind die Muffins noch sehr saftig und einfrieren kann man sie auch sehr gut. Wir essen die Muffins total gerne zum Frühstück.

Gesunde Mehlalternativen

Ein Teil des Mehls wird übrigens mit gemahlenen Haferflocken und gemahlenen Wallnüssen ersetzt. Ich mahle die Walnüsse oft etwas grober, weil ich die Walnuss Stückchen in den Muffins so gerne mag. Da ich in meinem Rezept wenig Butter verwende und ich stattdessen Kokosnussöl nutze, sind die Muffins sogar richtig gesund. Wallnüsse z.B. enthalten einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, die als ungesättigte Fettsäuren für zahlreiche Organe und Körperfunktionen von Vorteil sind.

muffins food Fotografie muffins gesund

Kurkuma Walnuss Muffins
 
Prep time
Total time
 
Author:
Serves: 12
Ingredients
  • Für 12 Muffins
  • 100g Walnüsse
  • 85g Haferflocken
  • 90g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 EL Kurkuma
  • Salz und Pfeffer
  • 160ml Jogurt (3,8%)
  • 2 EL Kokosöl
  • 2 EL Butter
  • 2 reife Bananen
  • 5 Datteln
  • 3 Eier
  • 6 EL Blaubeeren (frisch oder gefroren)
  • Topping
  • 4 EL Haferflocken
  • 2 EL Kokosnussöl
  • 1 EL Honig
Instructions
  1. Heize den Ofen auf 200°C (Umluft) vor. Mahle die Haferflocken und Walnüsse (wenn du Stücken in den Muffins haben möchtest, mahle die Walnüsse nur grob, sonst fein). Gebe beides zusammen mit dem Dinkelmehl, Backpulver, Kurkuma, Salz und Pfeffer in eine große Schüssel.
  2. Zerdrücke die Bananen mit einer Gabel und gebe sie zusammen mit dem Jogurt, 2 EL Kokosöl, 2 EL Butter, 5 Datteln in ein Rührgefäß und mixe die Zutaten gründlich. Gebe die Masse zu der großen Schüssel mit dem Mehl und mixe alles gut durch.
  3. Schlage die Eier in dem Rührgefäß kurz auf und hebe sie vorsichtig mit einem Pfannenwender unter die Mehlmasse. So entsteht ein “fluffiger” Teig.
  4. Verteile den Teig dann gleichmäßig (ca. 2 EL pro Muffin) in die Muffinformen. Ich nutze ein Muffinbleck mit 12 Muffinformen. Gebe jeweils einen TL Heidelbeeren darauf, drücke diese leicht an.
  5. Für das Topping mische die Haferflocken, 2EL Kokosöl und den Honig mit den Händen und verteile es gleichmäßig auf die 12 Muffins.
  6. Backe die Muffins für 18-20 Minuten (bei mir reichen 18), bis sie schön golden sind. Kurz abkühlen lassen und am besten warm servieren. Suuuuuuuperlecker 🙂

Pin mich

Muffins gesund