Karamellisierter Fenchel mit Käse Polenta

Vor einiger Zeit biss mein Chef in einen rohen Fenchel und ich musste laut lachen, da das wirklich sehr komisch aussah. Ich bin wirklich kein Rohkost Fan, aber das musste ich einfach ausprobieren. Das Ergebnis war ernüchternd, wirklich nicht mein Geschmack dieser rohe Fenchel. Seit diesem Experiment machte ich erstmal wieder einen Bogen um Fenchel. Bis wir bei unseren Nachbarn eingeladen waren und sie ein vegetarisches Fenchel Gericht servierten. Die totale Geschmacksexplosion! Der Fenchel war richtig soft und schmeckte nicht mehr so streng.

Zurück zu Hause brach ein wahrer Fenchel Wahn in mir aus und ich kochte wochenlang verschiedene Fenchel Gerichte. Einige Zubereitungsarten gelangen, einige nicht. Was mich teilweise in den Wahnsinn trieb. Aber scheitern gehört wohl zum Leben dazu, sonst könnte man die Erfolgserlebnisse nicht so gebührend genießen, richtig?

Eine Zubereitungsart ist perfekt gelungen. Ich briet den Fenchel an und karamellisierte ihn mit Agavendicksaft, was ihm eine leichte Süße verlieh.

Fenchel ist ein wahres Gesundheitsgemüse, enthält wahnsinnig viel Vitamin C und essentielle Öle, die verdauungsfördernd und magenschonend sind. Daher trinkt man auch Fencheltee bei Bauchschmerzen (ja, Fencheltee und keinen Kamillentee, das ist ein Mythos!). Was ich während meiner Fenchel Zeit auch lernte ist, das Fenchelgrün nicht wegzuwerfen, sondern mit zu verwenden. Man legt es während des Kochvorgangs zu Seite und nutzt es als Topping oder gibt es zum Schluss zum Gericht dazu. Achte beim Kauf auf frischen Fenchel ohne dunkle Stellen und mit viel frischem Grün.

Ich kombiniere den Fenchel mit einer cremigen Käse Polenta. Man kann Polenta auch ohne Käse zubereiten als vegane Variante, ich bevorzuge jedoch etwas Butter hinzu zu geben und ihn mit Pecorino zu verfeinern. Polenta enthält viel Vitamin A und am besten genießt man ihn frisch, da er dann am cremigsten ist.

Polenta mit karam Fenchel nab (3)

deutsch:

Karamellisierter Fenchel mit Käse Polenta

2-3 Personen

4 Fenchelknollen
4 EL Agavendicksaft
Meersalz
4 EL Kokosnussöl

200g Polenta
100g Pecorino
750ml Gemüsefond
1 EL Butter
Salz & Pfeffer

Fenchel

  1. Der Fenchel wird in 4 Portionen gebraten, ich nehme zwei Pfannen und gebe immer einen Fenchel in eine Pfanne.
  2. Heize den Backofen vor, um die bereits gebratenen Portionen warm zu halten.
  3. Schneide den Fenchel in schmale Streifen 0,5-1cm breit.
  4. Erhitze für einen Fenchel 1 EL Kokosnussöl in einer Pfanne und brate den Fenchel 4 min. von jeder Seite.
  5. Nach der ersten Seite gebe etwas Meersalz und 1 EL Agavendicksaft darüber.
  6. Halte die bereits angebratenen Portionen im Ofen warm.

Polenta

  1. Koche den Gemüsefond auf und gebe den Polenta hinzu
  2. Stelle die Platte auf geringe Hitze und lasse den Polenta ca. 20-30 min. köcheln.
  3. Rühre alle 5 min. um, um ein Anbrennen zu verhindern.
  4. Gebe zum Schluss die Butter und den Käse hinzu und lasse beides schmilzen.
  5. Gebe bei Bedarf etwas Wasser hinzu. Der Polenta sollte schön cremig sein.
  6. Würze mit Salz und Pfeffer.

Serviere den gebratenen Fenchel mit der Polenta und dem Fenchelgrün.

Polenta mit karam Fenchel nab (2)

 

Karamellisiertes Apple Crunch mit Joghurt

In den Wintermonaten esse ich sehr häuftig warmes Frühstück, wie Porridge mit kühlem Joghurt oder Früchten.

Eins der besten Frühstückstoppings sind geröstete Nüsse und Samen. Sie sind wahnsinnig schnell und einfach zubereitet, entfalten durch das Rösten ihr volles Aroma und sind über Tage verwendbar. Ein „Upgrade“ habe ich die Tage entdeckt bei meinen Lieblingsfoodbloggern greenkitchenstories. Sie haben für ein Chia Frühstück Ihre Nüsse und Samen in Kokosnussöl gebraten und dann mit Honig karamellisiert. Musste ich sofort in leicht abgewandelter Form ausprobieren! Ein Traum!

Nüsse und Samen sind wirklich vollgepackt mit wertvollen gesunden Fetten und hochwertigem Protein. Sonneblumenkerne z.B. enthalten sehr viel Vitamin E für schöne Haut und tolle Haare. Magnesium für gesunde Knochen bringen die kleinen Kraftpakete ebenfalls mit.

Für dieses Apple Crunch verwende ich verschiedene Aromen, wie Vanille und Zimt. Salz kommt hinzu, um die Aromen noch mehr frei zu setzen. Mit einer Prise Salz schmeckt alles gleich viel aromatischer. Ich habe beide Varianten ausprobiert. Ohne Vanille geht bei mir eigentlich fast nichts in der Frühstücksküche. Ich liebe Vanille!

Da ich in meinen Smoothies oft Bananen verwende, nutze ich für meine anderen Frühstücksvarianten oft anderes Obst, damit ich eine abwechslungsreiche Nährstoffzufuhr habe. Äpfel mag ich am liebsten, wenn sie angebraten sind oder auf einem Apfelkuchen gebacken. Gebraten schmecken Äpfel gleich ganz anders als frisch. Ich kombiniere in diesem Crunch gebratene Äpfel und frische, um die Konsistent beides zu mixen. Äpfel liefern wahnsinnig viel Vitamin C und Ballaststoffe.

Apple Crunch nab

Rezept
Karamellisiertes Apple Crunch mit Joghurt

Für 1 Person

2 kleine Äpfel (oder 1 großer)
2 EL Honig
2 EL Kokosnussöl
3 EL Sonnenblumenkerne
3 EL Kürbiskerne
2 EL Haselnüsse, groß gehakt
1/2 TL Zimt, gemahlen
1 TL Vanille, gemahlen
Prise Salz
150ml Joghurt
Frische Früchte (z.B. Trauben)

  1. Schneide die Äpfel in kleine Würfel und teile sie in zwei Portionen.
  2. Erhitze das Kokosnussöl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne und brate die Äpfel, Nüsse und Samen 5-7 min. an, bis die Äpfel weich werden und die Nüsse / Samen leicht golden sind. Passe auf, dass es nicht anbrennt!
  3. Gebe dann Honig, Zimt und Vanille hinzu und lasse die Gewürze 1 weitere Minute einziehen.
  4. Serviere das Apple Crunch mit frischem Joghurt und frischen Früchten.

Apple Crunch nab (2)

 

 

 

 

Matcha Latte

Matcha Latte ohne Kaffee, super gesund uns lecker!

Kennst du Matcha?

Falls nicht, hast du eine sehr gesunde Alternative zu Kaffee verpasst. Ich habe Matcha vor 2 Jahren das erste Mal getrunken, als ich nach einer Alternative suchte, da Kaffee mich oft zu nervös machte. Espresso trinke ich, auf Kaffee verzichte ich meistens. Matcha ist daher für mich eine perfekte Abwechslung zum Espresso oder eine Zutat für grüne Smoothies. Matcha ist gemahlener Grüntee, der viele Catechine sowie Carotine sowie Vitamine der Gruppe A,B, C und E.

Das Besondere an dem Tee ist, dass ein Drittel der Trockenmasse des grünen Tees das EGCG oder Epigallocatechingallat ausmacht. Das Epigallocatechingallat (EGCG) verfügt über eine stark antikarzinogene Wirkung, hat eine positive Wirkung auf den Blutkreislauf und bringt weitere positive Eigenschaften mit, die grade die Japaner hoch schätzen.

Die Zubereitung ist simpel. 1 bis 2 Gramm des Pulvers werden in eine Matcha-Schale gegeben, mit 60 bis 100 ml heißem Wasser übergossen und mit einem Bambusbesen, Chasen genannt, schaumig geschlagen. Den Tee kann man pur genießen oder mit Mandelmilch oder einer anderen Milch vermengen. Ich habe ohne Besen angefangen, was auch geklappt hat.

Matcha ist nicht günstig. Wenn ihr auf günstige Angebot stoßt, solltet ihr vorsichtig sein, da es viele Fälschungen gibt. Original japanischer Matcha ist süß, cremig, sanft und mit nur einem leichten Hauch von Herbe versehen. Einfacher gemahlener grüner Tee schmeckt dagegen wesentlich bitterer. Matcha hat außerdem eine klare grüne Farbe. Hier ein Vergleich: http://matcha.de/japan-matcha-vs-china-matcha/

Matcha ist aufgrund der hohen Qualität nicht günstig, daher wäre es doch eine Option 15% zu sparen! Gib einfach den Code nutsandblueberries15 bei deiner Bestellung bei www.matchamaiden.com an.

DSC_0090 - Kopie - Kopie

 

Rezept
Matcha Latte

250ml Mandelmilch
1TL Matcha
2-3 Datteln
1TL Vanille, gemahlen

Falls du einen Matcha Bambus Besen hast, verrühre den Matcha Tee mit ein wenig heißem Wasser, bis alle Klumpen entfernt sind. Falls nicht, nehme einen normalen Schneebesen. Erhitze die Milch und mixe sie mit den Datteln und dem Vanille. Gebe nun den Matcha Tee hinzu.

Follow my blog with Bloglovin

Kathrin von @k_a_t_h_r_i_n

Ich freue mich so sehr, euch Kathrin vorzustellen, eine weitere Instagram “Freundin” von mir. Ich folge Kathrin fast seit Beginn an und freue mich täglich über Ihre wunderschönen Bilder und Food Kreationen!

Kathrin wohnt in Hamburg und ist arbeitet als PR-Beraterin in einer PR-Agentur. Von Ihrem anspruchsvollen und oft stressigen Arbeitsalltag erholt Kathrin sich am liebsten in der Küche und experimentiert mit unterschiedlichsten Zutaten, wie Gewürzen, um hervorragende gesunde leicht zu integrierende Mahlzeiten zu zaubern. Inspirationen sammelt sie in Kochbüchern, auf Instagram oder in außergewöhnlichen Koch-Magazinen. Sie liebt es abwechslungsreich, bunt und teilt Ihre tollen Gerichte gerne mit Ihren Freunden oder Ihrer Schwester in einer geselligen Runde. Was für ein Glück! Würde ich in der Nähe von Hamburg wohnen, würde ich mich wohl auch regelmäßig an Ihrem Esstische einschmuggeln ;o).

Ich bewundere täglich Ihre wunderschönen Fotos. Kathrin ist eine der besten Inspirationsquellen für mich. Ich würde mich so freuen, wenn Sie in der Zukunft auch die Zeit für einen eigenen Food Blog findet. Neben Ihre Leidenschaft für die gesunde Küche und Food Fotografie praktiziert Kathrin Yoga und spaziert gerne um die Alster. Sehr sympathisch :o).

Sie ist ein „early bird“ und liebt es Ihr Frühstück ganz in Ruhe zu genießen. Auf Instagram könnt ihr euch von Ihren Frühstücksvarianten überzeugen. Sicher teile ich zukünftig auch noch ein Frühstücksrezept von ihr, sie sind einfach herrlich!

Ein Rezept von Ihr findet ihr hier: Gesundes Gemüse-Curry

Gast Rezept: Gesundes Gemüse Curry

Ich liebe es, in der Küche zu experimentieren und neue Rezepte auszuprobieren. Ich liebe jedoch auch ganz viele bestehende Rezepte und Ideen von anderen wundervollen Menschen, die die gleiche Leidenschaft teilen, wie ich.

Ein besonders leckeres Curry habe ich bei Kathrin @k_a_t_h_r_i_n (Instagram) gefunden, welches ich heute mit euch teilen möchte. Mehr Informationen zu Kathrin findet ihr hier: Inspirationen

Kathrin kombiniert viele verschiedene Gemüsesorten, Kräuter und Gewürze. Eine perfekt gesunde Mischung mit wertvollen Vitaminen, Pflanzenstoffen und Mineralien.

Brokkoli zum Beispiel regt den Stoffwechsel an und enthält viele Magnesium für das Herzkreislaufsystem und die Muskeln. Das enthaltene Kalium entwässert zudem.

Für einen Vegetarier ist dieses Gericht geradezu ausgezeichnet, da die Kichererbsen viel hochwertiges Eiweiß liefern. Kichererbsen enthalten zudem einen hohen Anteil an Ballaststoffen, der dich lange satt halten.

Ein einfaches leckeres und gesundes Rezept..

Rezept
Gesundes Gemüse-Curry

Für 2-3 Portionen
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 kleiner Hokkaido Kürbis
2 Süßkartoffeln
200g Broccolini
3 große Hände Baby Spinat
400g Kichererbsen
300ml Kokosmilch
getrocknete Kräuter:
Kurkuma, Koriander, Ingwer, Fenchel Samen, Thymian, Rosemarin, Chili Flocken, Bockshornklee, Paprika
(je eine kleine Prise zu einer Currymischung vermischen und dann abschmecken) 

Topping:
frischer Koriander
Frühlingszwiebeln
schwarzer Besam

Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in etwas Kokosöl anbraten. Gewürfelten Kürbis, Süßkartoffel und getrocknete Kräuter hinzufügen und weitere 2-3 Minuten anbraten.
Kokosmilch hinzufügen und ca. 20 min leicht köcheln lassen.
Broccolini, Spinat und Kichererbsen hinzufügen und für 5 Minuten weiter köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer würzen
Vor dem Servieren mit Koriander, Frühlingszwiebeln, Sesam und Chili Flocken bestreuen und pur oder mit Reis servieren.

Cremiger Kohl Detox Smoothie

Vor drei Monaten kaufte ich mir meinen Vitamix. Ausschlaggebend dafür war, dass ich mit meinem bisherigen Mixer keinen Kohl cremig mixen konnte und ich doch unbedingt Kohl in meine Smoothies packen wollte für den ultimativen Gesundheitsboost! Kohl ist nämlich eins der mit Abstand gesündsten Lebensmittel auf unserem Planeten. Mit meinem Vitamix bin ich absolut zufrieden, aber einen Kohl Smoothie habe ich bisher noch nicht gemacht, was nicht zuletzt daran lag, dass mir ständig neue Rezeptideen und Inspirationen in die Quere kamen. Meine Küche sieht aus wie ein Rezept-Handel, tausend Notizen und Kochbücher mit PostIts. Oft kann ich mich gar nicht entscheiden, was ich zuerst ausprobieren möchte. Aber so ist das eben bei uns Foodies, die Ideen quellen nur so über und es geht eben nur eins nach dem anderen. Denn es soll ja Spaß machen und nicht in Stress ausarten.

Jetzt habe ich es auf jeden Fall endlich geschafft, diesen cremigen Kohl Smoothie zu machen, der mich sofort überzeugte und daher einen Platz in meinem Blog bekommt. Ich habe ihn Detox Smoothie getauft, weil Kohl starke entgiftende Wirkung hat. Kohl kann Entzündungen im Körper abbauen und fördert die Verdauung. Ich war übrigens überrascht, dass ich den Kohl im Smoothie so gut vertrage und dass man ihn wirklich nur sehr dezent heraus schmeckt.

Meine Smoothies enthalten neben Obst und Gemüse jedes Mal Getreide oder Pseudogetreide, weil ich bis zum Mittag satt sein möchte. Kohl enthält übrigens auch viele Ballaststoffe, die dich lange sättigen.

Der Buchweizen, den ich hier verwende, liefert hochwertiges Protein und ist als Pseudogetreide kein richtiges Getreide, daher glutenfrei.

Obwohl diese Smoothie schon überaus gesund ist, gebe ich für den besonderen Boost noch einen Teelöffel Matcha Pulver hinzu. Das grüne Pulver macht hellwach und konzentriert, aber nicht so unruhig wie Kaffee. Und das stimmt wirklich! Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Genuss des Matcha-Tees aufgrund seiner reichhaltigen Zusammensetzung gesundheitsfördernd ist. Der pulverisierte Grüntee ist zwar relativ teuer, aber auch lange verwendbar, da man nur kleine Mengen verwendet.

Ich toppe den Smoothie gern mit Arctipower Berrenpulver, wie mit diesem Preiselbeerpulver. Diese Beeren sind vollgepackt mit Antioxidantien (Polyphenole), die dein Immunsystem stärken. Darüber hinaus profitierst du von zahlreichen Vitaminen, die Vitamine A, B, C, E und K. Preiselbeere entgiftet und hat einen Anti-Aging Effekt und ist gut für die Haut. Mineralien, wie Calcium, Magnesium und Eisen beinhalten die kleinen Kraftpakete ebenfalls. Als Puder hat man die Beeren das ganze Jahr griffbereit und kann damit sogar noch hübsch sein Frühstück verfeinern. Klasse!

Creamy Kale Detox Smoothie nab (2)

 

Rezept
Cremiger Kohl Detox Smoothie

2 Handvoll Grünkohl
50g Buchweizen, über Nacht eingeweicht in Wasser und 1/2 TL Apfelessig
250 ml Mandelmilch
2 Datteln
1 Banane, gefroren

Optional
1 TL Matcha Pulver

Topping
Lingonberry Powder

  1. Wasche den eingeweichten Buchweizen gründlich ab
  2. Gebe alles zusammen in einen Hochleistungsmixer und mixe, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. Tope mit Nüssen, frischen Früchten oder genieße den Smoothei pur.

Creamy Kale Detox Smoothie nab (3)

Pistazien Orangen Cookies

Es gibt nicht viele Zutaten, die ich mehr liebe als Vanille. Pistazien sind eine davon. Als Kind habe ich ständig Pistazien Eis gegessen und hatte immer eine Packung gesalzene Pistazien in der Tasche, weil sie mir schmeckten. Heute weiß ich, dass ich lieber auf ungesalzene zurück greife, da zu viel Salz nicht gut ist. Mehr als 1 TL sollte es am Tag nicht sein. Wer auf Fertigprodukte weitgehend verzichtet, kommt meist nicht über diesen Wert.

Nüsse, wie Pistazien als gesunde Eiweißquelle

In fast jedem meiner Rezepte findest du Nüsse, da Nüsse eine hervorragende Eiweißquelle sind und hochwertige Fette liefern. Wie in anderen Nüssen findet sich auch in Pistazien das hautfreundliche Vitamin-E.

Diese Cookie Rezept teile ich mit euch, da ich grade in der Weihnachtszeit zeigen möchte, dass es gesunde leckere Alternativen zu den fettigen Butterplätzchen gibt (esse ich auch, aber eben nicht so oft).

Dieses Rezept kommt übrigens ganz ohne Mehl aus und ist daher glutunfrei. Die Pistazien knacke ich übrigens immer frisch.

 

Pistazien Orangen Cookies
 
Prep time
Cook time
Total time
 
Author:
Recipe type: Süßes
Serves: 12
Ingredients
  • 1 Tasse (kleine Kaffeetasse)
  • 1 Tasse (kleine Kaffeetasse)
  • 1 Tasse geröstete Pistazien, ungesalzen
  • 1 Tasse geröstete Pistazien, ungesalzen
  • 1 Tasse Mandeln, gemahlen
  • 1 Tasse Mandeln, gemahlen
  • 3 Tassen Haferflocken
  • 3 Tassen Haferflocken
  • ½ Tasse Rosinen
  • ½ Tasse Rosinen
  • ½ TL Backpulver
  • ½ TL Backpulver
  • ¼ Tasse Kokosnussöl
  • ¼ Tasse Kokosnussöl
  • ½ Tasse Olivenöl
  • ½ Tasse Olivenöl
  • ½ Tasse Agavendicksaft
  • ½ Tasse Agavendicksaft
  • 1 TL Vanille, gemahlen
  • 1 TL Vanille, gemahlen
  • geriebene Schale einer Bio-Orange
  • geriebene Schale einer Bio-Orange
  • ½ TL Meersalz
Instructions
  1. Mixe alle trockenen Zutaten (außer die Rosinen und Pistazien).
  2. Mixe alle flüssigen Zutaten in einer anderen Schüssel und püriere, falls du Datteln nimmst.
  3. Nun gebe beides zusammen und vermenge alles mit den Pistazien.
  4. Lege die Rosinen für 10 min. in warmes Wasser ein und lasse die Masse ebenfalls für 10 min. stehen bevor du die Rosinen ebenfalls untermengst.
  5. Gebe jeweils 1-1,5 EL der Masse auf ein Backblech mit Backpapier und drücke die Masse etwas an. Backe sie anschließend 15 min. bei 175°C, bis sie schön golden sind.

Follow my blog with Bloglovin

Ellen von @ellencharlottemarie

Einige von euch wissen, dass ich in der Community Instagram sehr aktiv bin. Ich liebe es, mich über eine gesunde Lebensweise und Ernährung auszutauschen, neue Inspirationen zu bekommen und so viele tolle Menschen kennen zu lernen. Die Food Fotografie fesselt mich, daher bin ich bei Instagram genau richtig!

EDM_2925-20151107-091904176Letze Woche habe ich von einer meiner liebsten Foodies @Ellencharlottemarie eine Food Inspiration bekommen, die ich mit Ihrem Einverständnis bloggen darf. Ellen ist Belgierin und macht wundervolle Fotos, oft von Ihren Frühstückskreationen. Sie hat noch keinen eigenen Blog, daher freue ich mich sehr eins ihrer Rezepte zu veröffentlichen.

Eins meiner Lieblingsrezepte findet ihr hier: Zimt-Buchweizen Hafer Porridge

Screenshot_2015-11-08-07-25-19_1

 

 

 

Tiina von www.myberryforest.com

 

MBF2 MBF3 MBF4  MBF1MBF5 MBF6 MBF7 MBF8

Einige von euch haben sicher schon bemerkt, dass ich auf Instagram sehr aktiv bin. Ich war immer ein Gegner von den sozialen Medien und nun stecke ich selber bis über beide Ohren drin. Es ist unglaublich, wie viele wahnsinnig tolle Menschen aus der ganzen Welt ich in der kurzen Zeit kennen gelernt habe, wie viele Inspirationen ich bekommen habe und wie viel ich über gesunde Ernährung gelernt habe.

Jeder teilt sein Wissen, seine Rezepte, seine Erfahrungen. Eine besondere Person, die ich auf Instagram kennen gelernt habe, ist Tiina, eine Mutter von 2 Kids aus Finnland. Sie lieb, wie ich, die gesunde Küche, probiert ständig neues aus und teilt Ihre Ideen. Ich freue mich, ihre CARAMEL APPLE PIE SMOOTHIE Rezept hier teilen zu dürfen und hoffe, es gefällt euch. Im originalen Rezept verwendet Tiina ¼ Tasse Cashew Nüsse und zusätzlich ¼ Tasse Apfelmus. Wenn ihr Tiina näher kennen lernen möchtet, folgt ihr einfach #myberryforest. In dem originalen Rezept verwendet Tiina nur 1/4 Tasse Cashew Nüsse und 1/4 Apfelmus. Sie serviert zu dem Smoothie RAW PECAN BITES.

Das Rezept findet ihr auf Ihren Instagram Account #myberryforest.

Tiinas englischen Blog zu veganer Ernährung findet ihr hier: www.myberryforest.com

Caramel Apple Pie Smoothie-20151020-074813726_wm

 

Vanille Porridge mit heißer Beeren Sauce

Wie bereits auf Instagram angekündigt, gibt es jetzt das Rezept zu meinem Vanille Porridge mit heißer Beeren Sauce. In den kalten Herbst- und Wintermonaten esse ich vorrangig warmes Frühstück. Oder toppe meine Smoothies oder Porridges mit warmen Sauce, wie dieser heißen Beeren Sauce.

Die Kombination in diesem Porridge ist ziemlich gehaltvoll und leicht vorzubereiten am Abend. Am Morgen muss dann nur noch fix die Beeren Sauce erhitzt werden und et voilá.

Chia Samen enthalten einen hohen Anteil an Omega-3 Fettsäuren, diese haben Leinsamen zwar auch, jedoch können die Omega-3 Fettsäuren aus Chia Samen besser verwertet werden von deinen Körper. Chia Samen eignen sich hervorragend zum Quellen über Nacht und geben dem Porridge eine cremige Konsistenz. Dafür verwende ich sie meistens.

Vanille ist mein absolutes Lieblingsgewürz und auch, wenn ich jetzt auf Unverständnis stoße, ich bin KEIN Schokoladen Liebhaber, daher werdet ihr hier wenig Schokoladen Rezepte finden. Sorry!

In den Herbst- und Wintermonaten nutze ich sehr häufig Zimt. Zimt kann sich positiv auf Cholesterin- und Insulinwerte auswirken. Du solltest übrigens cumarinarmen Ceylon-Zimt verwenden, da diese Sorte wesentlich weniger Cumarin als Cassia-Zimt enthält. In großen Mengen verzehrt, kann Cumarin schädlich für die Leber sein.

Getrocknete Beeren gibt es bei mir in der Küche ganzjährig, da Beeren voll mit Antioxidantien sind und sie über Nacht klasse im Porridge eingeweicht werden können. Du kannst natürlich auch TK Beeren nutzen, hier gibt es jedoch nicht so eine hohe Vielfalt. Als getrocknete Variante greife ich gerne auf Maulbeeren, Aroniabeeren oder Goji Beeren zurück.

DSC_0375 - Kopie - Kopie

Rezept
Vanille Porridge mit heißer Beeren Sauce

1 EL Chia Samen
1 EL Sonneblumenkerne
3 EL Haferflocken
1/2 TL Zimt, gemahlen
1 TL Vanille, gemahlen
1 EL Walnüsse
1 TL Aroniabeeren, getrocknet (oder andere getrocknete Beeren)
1 TL Rosinen
75ml Mandelmilch
75ml Orangensaft
1 TL Honig oder Agavendicksaft

Vermische am Abend alle Zutaten und lasse das Porridge über Nacht im Kühlschank quellen.
Gebe etwas Milch am Morgen hinzu, wenn du magst.

Heiße Beeren Sauce
50g Blaubeeren, gefroren
50g Himbeeren, gefroren
1 TL Honig oder Agavendicksaft

Erwärme die Beeren mit 1 EL Wasser in einem Topf und süße mit Honig oder Agavendicksaft.

Topping
Getrocknete Maulbeeren

DSC_0382 - Kopie