Ein süßer fluffiger Hefeteig mit saftiger Füllung! Wenn einem da nicht das Wasser im Mund zusammenläuft. So läuten wir den Frühling ein!
Von langen Bauernmarktbesuchen im Frühling
Die langen Besuche auf dem Bauernmarkt nehmen wieder zu und ich muss sagen, dass es Segen und Fluch zugleich ist. Irgendwie bin ich vor Ort immer sehr unkoordiniert. Vergesse, dass ich eigentlich einen Einkaufszettel geschrieben habe. Mit den Dingen, die ich WIRKLICH brauche. Was habe ich anschließend in meinem Einkaufskorb? Mindesten 50% mehr und vor allem haufenweise Obst und Gemüse, was einfach nur einladend aussah. Wofür ich es verwenden werde, weiß ich noch nicht. Nun gut, zumindest weiß ich heute, wie ich die frischen Himbeeren verwenden werde!
Bei meiner Recherche nach einem „Babka Rezept“ mit frischen Himbeeren bin ich im Internet nicht fündig geworden. Daher beschloss ich kurzerhand, ein eigenes Rezept im worldwideweb Dschungel zu verewigen. Was Babka ist und wie du selber im Handumdrehen einen zubereitest, findest du hier!
Was ist dieses Babka mit Himbeeren eigentlich?
Über den Begriff Babka bin ich gestolpert, als ich nach „süßem Hefeteig“ gesucht habe. Denn Babka ist ein auf Mittel-/Osteuropa stammender süßer Hefekuchen. Die meisten Versionen, die mir im Rezeptefundus über den Weg gelaufen sind, sind mit Schokolade. Da Schokolade meiner Meinung nach überwertet wird (ich mag tatsächlich keine Schokolade und gehöre damit wieder mal zu einer Minderheit), ging ich in die Küchenbastelstube und probierte mich an einer fruchtigen Variante.
Ein absoluter Gaumenschmaus sage ich dir!
Babka Anleitung | idiotensicher
Bilder sagen wie immer mehr als tausend Worte! Das habe ich in bei meinem herzhaften Hefezopf mit Pesto schon bewiesen. Schritt für Schritt Anleitungen laden einfach dazu ein, es selbst zu versuchen. Denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich zumindest traue mich meistens eher ein ausgefallenes Rezept nachzukochen oder backen, wenn ich eine Schritt für Schritt Anleitung sehe.
Deswegen gibt es die hier für dich!
Babka mit Himbeeren | Himbeer-Marmelade selbst gemacht
Zugegeben, Himbeerzeit ist zwar nicht, aber ich liebe selbstgemachte Marmelade sehr. Denn hierbei kann man ganz individuell entscheiden, wieviel Zucker und welchen Zucker man nutzen will. Für meine Marmelade habe ich normalen weißen Haushaltszucker genommen, da ich – aus Food Fotografie Sicht – die Farbe nicht versauen wollte. Man kann aber auch ganz wunderbar Kokosblütenzucker dafür verwenden.
- Für die Marmelade
- 200g frische Himbeeren
- 70g Zucker
- Messerspitze Zimt (oder mehr nach Geschmack)
- ½TL Johannisbrotkerrnmehl (oder eine andere Stärke)
- etwas Wasser
- Für den Hefekranz
- 400g Weizenmehl
- 21g frische Hefe
- 170ml Milch (pflanzliche Milch geht auch)
- 4 EL Zucker
- 70g weiche Butter
- Prise Salz
- 200 g Himbeermarmelade
- Für die Marmelade
- rühre das Johennisbrotkernmehl mit 1EL Wasser an
- Koche alle Zutaten in einem Topf mit etwas Wasser ein paar Minuten bis es andickt
- Lasse die Marmelade dann komplett abkühlen
- Für den Hefekranz
- Erwärme die Milch leicht, sie darf nicht zu heiß sein, sonst geht die Hefe nicht auf
- Gebe das Mehl in eine Schüssel und die Hefe in eine Mulde ins Mehl
- Gebe den Zucker und 3EL von der Milch zu dem Teig und lasse den Vorteig 10-15 Minuten ruhen
- Jetzt gebe die Butter und die restliche Milch zu dem Teig.
- Knete den Teig einige Minuten gründlich
- Jetzt lasse den Teig noch eine weitere Stunde an einem warmen Ort gehen
- Rolle in dann zu einem Rechteck aus
- Mit der Himbeermarmelade bestreichen
- Nun rolle den Teig von der langen Seite auf und schneide in einmal der Länge nach durch
- Jetzt kannst du den Teig nach Lust und Laune drehen
- Entweder einen Kranz oder einen Zopf
- Auf ein Backblech mit Backpapier legen und nochmal 30 Minuten gehen lassen
- Heize den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vor
- Bestreiche den Hefezopf mit etwas Milch
- Backe ihn 40-50 Minuten bis er goldbraun ist
- Wenn er zu dunkel wird, kannst du ihn mit Alufolie abdecken
Pin mich
Der sieht köstlich aus Janine! Ich glaube, den probiere ich gleich an Ostern aus 🙂
LG
Jana
Danke liebe Jana :o)