Schneller Rhabarber-Erdbeer-Kompott mit griechischem Joghurt

Rhabarber

Als Erinnerung an meinen Korfu Urlaub und als Willkommen an den leckeren gesunden Rhabarber habe ich gestern diesen Rhabarber-Erdbeer-Kompott gekocht. Diesmal habe ich das Rezept sehr simpel gehalten. Einfach zu gleichen Teilen Rhabarber und Erdbeeren mit etwas Honig einkochen, bis der Kompott sehr soft ist. Hält sich super für einige Tage im Kühlschrank und kann vielseitig verwendet werden. Ich liebe es, diesen süß-sauren Kompott einfach zu Joghurt zu essen.

Wieso griechischer Joghurt?

Im Urlaub habe ich mal wieder festgestellt, wie cremig und fest dieser Joghurt ist. Er hat einfach eine ganz andere Konsistenz als der klassische Joghurt, den man so kennt. Darüber hinaus liebe ich Milchprodukte mit einem hohen Fettgehalt. Griechischer Joghurt hat in der Regel ca. 10% Fettanteil und macht (mich) daher lange satt.

Milchprodukte kommen bei mir persönlich eher selten auf den Frühstückstisch. Meistens bevorzuge ich vegane Frühstücksvarianten. Bei diesem Joghurt kann ich jedoch nicht nein sagen.

Rhabarber

Rhabarber Rhabarber

Der süß-fruchtige Rhabarber – Obst oder Gemüse?

Rhabarber schmeckt eher sauer als süß. Er ist überraschenderweise ein Gemüse und kein Obst. Er gehört zu den Knöterichgewächsen. Die Stangen müssen immer fest sein und glänzen, daran erkennt man frischen Rhabarber.

In Kombination mit frischen hiesigen Erdbeeren schmeckt Rhabarber einfach herrlich. Falls ihr übrigens etwas über die Ökobilanz von Erdbeeren erfahren wollt, empfehle ich diesen Beitrag:

Was ist eine Öko-Bilanz?

Rhabarber

Ist Rhabarber wirklich giftig?

Man hört ja immer wieder, dass Rhabarber anscheinend giftig sein soll. Dazu habe ich mal recherchiert und in der Apotheken Umschau folgendes gefunden:

Rhabarber gehört zu den Lebensmitteln, die sehr viel Oxalsäure enthalten – 460 Milligramm pro 100 Gramm. „Oxalsäure kann in größeren Mengen Vergiftungserscheinungen auslösen“, sagt Antje Gahl, Ernährungswissenschaftlerin bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Viel Säure findet sich in den Blättern, unter anderem deshalb sollte man Rhabarberblätter nicht essen, sondern unbedingt entfernen. Viel häufiger bereitet eine andere Eigenschaft der Fruchtsäure Probleme: „Oxalsäure bindet an Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Magnesium und geht mit ihnen Komplexe ein“, erklärt Gahl.

Wie lässt sich der Oxalsäuregehalt vermindern?

„Kochen ist die effektivste Maßnahme“, gibt Gahl als Tipp. Dabei geht ein Teil der Säure ins Kochwasser über. Gießen Sie es deshalb ab. Zusätzlich hilft es – abhängig von der Sorte – nur den rötlich gefärbten Teil des Stiels zu verwenden und gegebenenfalls den Rhabarber zusammen mit einem Milchprodukt zu genießen. Dann können sich die schon erwähnten Komplexe mit Kalzium bilden, die Oxalsäure binden.

Interessant, was es alles zu beachten gibt, wenn man komplett schadstoffrei essen möchte. In diesem Rezept habe ich also nur den roten Teil verwendet, um dem Oxalsäuregehalt entgegenzuwirken.

Schneller Rhabarber-Erdbeer-Kompott mit griechischem Joghurt
 
Author:
Recipe type: Frühstück
Ingredients
  • Roter Teil von 4 Stangen Rhabarber (eine Stange wiegt ca. 50g)
  • Gleiche Menge an Erdbeeren (ca. 150-200g)
  • Ein wenig Wasser
  • 4 EL Honig
Instructions
  1. Blätter und harte Enden des Rhabarbers abschneiden
  2. Harte Fasern von den Stielen abziehen
  3. In grobe Stücke schneiden und in einen Topf geben
  4. Mit den Erdbeeren und dem Honig ca. 10 min einkochen
  5. Nach Bedarf etwas Wasser hinzugeben
  6. Mit einem Kartoffelstampfer klein stampfen
  7. Mit griechischem Joghurt und Müsli, Nüssen, Samen genießen

Follow my blog with Bloglovin

Pin mich

Rhabarber Kompott

2 Gedanken zu „Schneller Rhabarber-Erdbeer-Kompott mit griechischem Joghurt“

Schreibe einen Kommentar

Rate this recipe: