• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

nutsandblueberries

Der Blog für Food Fotografie und vegetarische Ernährung

  • Rezepte
    • Frühstück
    • Smoothies
    • Vorspeise
    • Salate
    • Hauptgerichte
    • Backen
    • Süßes
    • Vegetarisch
    • Vegan
  • Food Fotografie
    • Food Fotografie Tipps
    • Food Fotografien
  • Gesund leben
    • Ernährung
    • Küchenutensilien
    • Balance im Leben
  • Blog Tipps
  • Tierfotografie
    • Afrika Safari
    • Wildlife
    • Cats of Portugal
  • Tierwohl
  • Kooperation
  • Kontakt
    • Releases

Reflektionen in der Food Fotografie reduzieren | Polfilter

24. Juli 2018 by Janine Leave a Comment

Food Fotografie Polfilter

Was ist ein Polfilter?

Ein Polfilter setze ich in meiner Fotografie hauptsächlich dazu ein, um Reflexionen zu vermindern. Polfilter bzw. Polarisationsfilter sind eine Art Reflektionsfilter für die Kamera.

Grade bei Gläsern eine nette Sache, wenn sich das Licht drauf spiegelt. Er dient dazu, Spiegelungen von nichtmetallischen Oberflächen zu reduzieren oder sogar ganz zu entfernen. Darüber hinaus zaubert ein Polfilter ein satteres Grün und sorgt für mehr Kontrast im Bild. Beides Aspekte, die in meiner dark & moody Fotografie (hier ein kompletter Bericht dazu: Lightroom Presets für rustikale und stimmungsvolle Food Fotografie) sehr wichtig sind.

Spontan habe ich die Tage meinen neuen Polfilter und meine Adapter ausprobiert und bin begeistert.

Food Fotografie Polfilter Food Fotografie Polfilter

Tipps zum Kauf eines Polfilters

Eingelesen zu dem Thema habe ich mich bei diversen Fotografen, die sich mit dem Thema Polfilter auskennen. Zum Beispiel hier: Tutorial Polfilter

Hier habe ich erfahren, dass es Polfilter in diversen Größen gibt. Um Kosten zu vermeiden, sollte man immer den Polfilter für das größte Objektiv kaufen und dazu ein Adapter Kit, mit dem man den Polfilter dann auch auf seine anderen kleineren Objektive schrauben kann. Welche Objektive und welche Kamera ich einsetze, erfährst du übrigens hier: Food Fotografie | Kamera, Objektive und Zubehör.

Kurzerhand habe ich mir dann einen Hoya HD Polarisationsfilter Zirkulär 72mm gekauft und dazu ein Belmalia 8 Step-Down-Ringe Set, Objektiv-Filter-Adapter: 82mm 77mm 72mm 67mm 62mm 58mm 55mm 52mm 49mm Adapter Kit. Mit beiden Produkten bin ich super zurecht gekommen. Der Einsatz war total einfach. In dem Beitragsbild sehr ihr übrigens einen Hoya HD Polarisationsfilter Zirkulär 58mm, den ich ebenfalls mal gekauft hatte.

Beispielsfotografie mit Polfilter

Eingesetzt habe ich ihn letzten bei meinen Gewächshaus Gürkchen. Ich wollte sehen, ob sich Reflektionen damit wirklich reduzieren lassen. Ich würde nicht enttäuscht. Hier seht ihr das Resultat MIT und OHNE Polfilter (Die Bilder sind unbearbeitet und kommen direkt aus der Kamera!)

Food Fotografie Food Fotografie

Man sieht eine klare Reduzierung der Reflektionen auf den Gürkchen. Perfekt. Das, was ich erreichen wollte.

Food Fotografie Food Fotografie

Polfilter nur in bestimmten Situationen einsetzen

Ein Polfilter dunkelt das Bild immer ab, was zu längeren Belichtungszeiten führt. Daher bietet sich ein Polfilter nur in bestimmten Situationen an und sollte immer nur dann eingesetzt werden, wenn man einen durch den Polfilter bestimmten Effekt erzielen will (z.B. Reflektionen vermindern).

Weitere Effekte

Ein weitere spannender Effekt des Polfilters ist, dass das Blattgrün deutlich satter wiedergegeben wird. Das mag ich besonders gern, da ich das Grün in meinen Bildern grundsätzlich sowieso immer etwas nachbearbeite.

Weitere Leseempfehlungen zum Thema Polfilter

Eingelesen zu diesem Thema habe ich mich übrigens auf dem Blog von Matthias: Tutorial Polfilter – sehr empfehlenswert, wenn ihr mehr über das Thema erfahren möchtet.

Pin mich

Print Friendly, PDF & Email

Filed Under: Allgemein, Blog, Blog Tipps, Empfehlungen, Food Fotografie Tipps Tagged With: Food Fotografie, Fotografie, Kamera Equipment, Polfilter

Previous Post: « Süßkartoffeln toasten – so geht‘s
Next Post: Sättigender Rote Bete Smoothie aus dem Eigenanbau »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Rezeptsuche

Portrait

Willkommen!

Hi, mein Name ist Janine und ich teile hier meine Leidenschaft für Food Fotografie und eine vegetarische Lebensweise. Hier findest du Hilfe zur Food Fotografie, vegetarische Rezepte und Tipps.

Newsletter

Schlagwörter

ACAI Apfel avocado Backen Blog Bloggen Brot Burger Cashew Döner Food Fotografie Fotografie Frühstück Gemüse Gesund Haferflocken healthy Instagram kichererbsen kokos Kuchen Kurkuma Kürbis leben Lecker Mandeln Milch Nachtisch Nudeln Nüsse Obst Orange Orangen Pasta Rezept Safari Salat Smoothie Spinat Suppe Süßes Vanille vegan vegetarisch Weihnachten

Mitglied bei

Neuste Beiträge

  • Bethmännchen backen – so geht’s | Gewinne ein Vorwerk Temial Teegerät
  • Dinkelstollen oder Stollen richtig formen
  • Intuitives Essen | Warum du essen solltest, was dir gut tut


Patin des Streunerkatzen-Projektes der WTG

Footer

SOCIAL

Newsletter

Lust auf exklusive Tipps zu Rezepten und Food Fotografie? Dann registriere dich jetzt!

Impressum

Datenschutz

Liebingsblogs

Greenkitchenstories
Rebelrecipes
Heavenlynnhealthy
My New Roots
Amy Chaplin
Kraut Kopf
Vanilla and Bean
In the Making
Good Eatings
My Berry Forest
Blackandwhitevivid

Copyright © 2019 · nutsandblueberries.com

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Benutzererfahrungen auf unserer Website zu verbessern. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, dann stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Cookies jederzeit in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. .