Enthält Werbung. Kann man Weihnachtsstollen selber machen? Ja, kann man! Wie du diesen fruchtigen Dinkelstollen mit Rum backst und wie du die klassische Stollenform ohne Stollenbackform hinbekommst, erkläre ich dir in wenigen Schritten. Zudem gibt es ein wirklich außergewöhnliches rustikales Schneidebrett von meinem Partner morethanwood zu gewinnen! Wenn das keine guten Voraussetzungen für eine besinnliche Adventszeit sind!
Stressfrei in die Adventszeit mit einem Dinkelstollen
Unter uns. Früher artete die Vorweihnachtszeit bei mir immer in Stress aus. Folglich sollte dekoriert werden, gebacken und die besten Geschenke besorgt werden. Allerdings vergeht mir da immer fast die Lust am Fest. In den letzten Jahren habe ich im November und Dezember komplett entschleunigt und kann nun ruhigen Gewissens sagen, dass ich mich auf das Weihnachtsfest freue.
Da der Stollen für den besten Geschmack einige Wochen ziehen sollte, backe ich meine Dinkelstollen schon einige Wochen vorher.
Dinkelstollen backen | Schritt für Schritt Anleitung
Grade an Stollen wagen sich wenige Leute. Doch mit ein paar wenigen Handgriffen kannst auch du einen richtig schönen Stollen mit der klassischen Stollenform backen. Und das ganz ohne Stollenbackform (ja, die gibt es tatsächlich!). In vier simplen Schritten zeige ich dir jetzt, wie man einen Weihnachtsstollen backt.
Schritt 1
Den Teig zu einem etwa 30cm langen Strang formen und ausrollen.
Schritt 2
Mit einem Nudelholz in der Mitte flacher rollen, so dass an beiden Seiten höhere Stellen entstehen.
Schritt 3
Den Teig an den kurzen Seiten etwas einschlagen, dann eine Längsseite zu etwa 2/3 über die andere klappen.
Schritt 4
Mit der Hand an einer Seite leicht eindrücken, damit die klassische Stollenform entsteht.
Das war es eigentlich auch schon fast. Einfach, oder?
Schritt 5
Jetzt wird der Stollen gebacken und anschließend mit Butter eingepinselt und mit Puderzucker gestäubt.
Stollen richtige lagern und verpacken
Abschließend ist es immer wichtig, deinen Stollen gut zu verpacken damit das Weihnachtsgebäck nicht schimmelt. Das heißt, am besten lagerst du den Dinkelstollen, indem du ihn in Alufolie einwickelst und nochmal in eine Plastiktüte. Dann ist er luftdicht verpackt. Gelagert wird der Stollen an einem kühlen Ort (z.B. Keller). Nach 2 Wochen ist er in der Regel erst richtig durchgezogen.
- 600g Dinkelmehl Typ 1050
- 50g frische Hefe
- 200ml lauwarme Cashewmilch (oder eine andere Milch)
- 1 Bio Ei
- 50g Kokosblütenzucker (oder normaler Zucker)
- ½ TL Salz
- Mark von ½ Vanilleschote
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- 200g weiche Butter (oder Margarine für die vegane Version)
- 175g Rosinen
- 50g gehackte Mandeln
- Abrieb von einer Bio Orange
- 1cl Rum
- Außerdem:
- 75g zerlassene Butter (oder Margarine) zum Bestreichen
- 100g Kokosblütenzucker, mit dem Mark von ½ Vanilleschote vermischt
- Für den Vorteig 500g Dinkelmehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken
- Die Hefe hinein bröckeln, mit der lauwarmen Milch, etwas Zucker und wenig Mehl vom Rand verrühren
- Den Ansatz mit Mehl bestäuben
- Den Vorteig mit einem sauberen Tuch zudecken und an einem warmen, zugfreien Ort 20 Minuten gehen lassen, bis die Oberfläche deutliche Risse zeigt
- Währenddessen Rosinen für 20 Minuten in warmen Wasser einweichen, anschließend abgießen
- Dann die Eier mit dem Zucker, Salz, der Vanille und Zitronenabrieb unter den Vorteig mischen
- Alles zu einem glatten Teig verkneten. Zudecken und nochmals etwa 10 Minuten gehen lassen
- In der Zwischenzeit die Butter mit dem restlichen Mehl verkneten.
- Gründlich unter den Vorteig arbeiten und den Teig dann erneut 15 Minuten gehen lassen
- Die Rosinen, die Mandeln, den Orangenabrieb mischen, mit dem Rum übergießen und etwas durchziehen lassen
- Die Fruchtmischung schnell unter den Hefeteig kneten, den Teig nochmals 10-15 Minuten gehen lassen
- Den Teig zu einem etwa 30cm langen Strang formen und mit einem Nudelholz in der Mitte flacher rollen
- Den Teig an den kurzen Seiten etwas einschlagen, dann eine Längsseite zu etwa ⅔ über die andere klappen
- Ein Blech mit Backpapier auslegen und die Stollen darauf setzen, den Teig mit einer Manschette aus doppelt gefalteter Alufolie umschließen
- Zugedeckt 20-30 Minuten gehen lassen, bis er deutlich an Volumen zugenommen hat
- Währenddessen den Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen und den Stollen anschließend auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen etwa 60 Minuten backen
- Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und noch warm ringsum mit der zerlassenen Butter bestreichen und mit Vanillezucker bestreuen
- Vollständig abkühlen lassen, in Alufolie einwickeln und luftdicht in eine Plastiktüte packen. Für 2-4 Wochen kühl und trocken lagern, damit er durchziehen kann
- Guten Appetit!
#stollensynchronbacken auf Instagram
Der Dinkelstollen ist übrigens im Rahmen der Aktion #stollensynchronbacken entstanden, an der einige liebe Bloggerfreunde teilgenommen haben. Im Rahmen der Aktion haben wir an einem Samstag gemeinschaftlich einen Stollen gebacken. Mehr Rezepte findet ihr bei den folgenden Bloggern:
juliassweetbakery.blogspot.com
Danke für diese tolle Gemeinschaftsaktion!
Gewinnspiel! Regional, nachhaltig, einzigartig: Holz ist nicht gleich Holz.
Mein Stollen kommt auf dem rustikalen Brettchen noch mehr zur Geltung, findest du nicht? Vermutlich läuft dir jetzt das Wasser im Mund zusammen! Das rustikale Schneidebrett sponsert übrigens mein Herzenspartner Partner morethanwood und ist ein absolutes Unikat!
morethanwood produziert Möbelstücke und Schneidebretter ohne einen einzigen Baum zu fällen. Das Holz stammt aus Entsorgungsbetrieben, von Landwirten, die ihre Scheunen abbauen oder der Gemeinde, die eine Brücke durch eine neue ersetzt. Einige meiner Fotountergründe hat die Schreinerei für mich hergestellt und ich bin sehr stolz, diese einzusetzen. Dementsprechend freue ich mich besonders, heute ein rustikales Schneidebrett an euch verlosen zu dürfen!
WIE DU DIESES WUNDERBARE SCHNEIDEBRETT GEWINNEN KANNST
Hinterlasse eine Nachricht, wie du dieses rustikale Brett in deiner Küche einsetzen würdest.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN GEWINNSPIEL
- Hinterlasse eine Nachricht, wie du dieses rustikale Brett in deiner Küche einsetzen würdest
- Hinterlasse mir deine E-Mail Adresse
- Alternativ kannst du mir eine E-Mail schreiben an: post@nutsandblueberries.com
- Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahre
- Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Sitz in Deutschland
- Das Gewinnspiel endet am 5. Dezember 2019
- Der Gewinner wird per E-Mail oder Instagram kontaktiert
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
DER GEWINNER WIRD PER LOSZIEHUNG FESTGELEGT.
DIESES GEWINNSPIEL IST NICHT VON FACEBOOK GESPONSERT.
Werbung | Dieses Gewinnspiel wurde von morethanwood mit einem Schneidebrett unterstützt, darüber hinaus wurde ich dafür nicht vergütet. Vielen Dank, dass ihr meinen Leser dieses wunderbare Brettchen zur Verfügung stellt.
Wie cool! Wir haben erst die letzten Tage recherchiert, welche neuen Bretter wir uns für die Küche zulegen oder wünschen wollen ? Ist irgendwie nicht so appetitlich, wenn alle Bretter nach Zwiebeln riechen und man gerne Obst schneiden möchte ? Danke für den tollen Tipp mit morethanwood! Liebste Grüße aus Marburg von Lilly @immerkreativbleiben
Achso, genau: Obst schneiden. Und alles, Was Frisch ist, aber nicht intensiv riecht ?
Hallihallo,
dieses wundervolle Brett würde ich zum Zubereiten meiner Speisen und zum stilvollen servieren liebend gern verwenden und sende sonnige Grüße
Carola
Bei dem wundervollen Brett ist weniger Essen mehr.
So würde kochen, schneiden, servieren und genießen noch mehr Spaß machen – da ist handgemachtes wertvolles Bio-Essen aus unserer Ökokiste in Verbindung mit wiederbelebten Holz einfach eine Wohltat für alle Sinne – was freu ich mich auf dieses Brett.
Hey,
Danke für das tolle Rezept!
Das Brett würde mein aktuelles Holzschneidebrett ersetzen das etwas in die Jahre gekommen ist.
Ich verwende mein Schneidebrett täglich für alles was es zu schnippeln gibt… Hauptsächlich Gemüse jeglicher Art. Ich unterscheide da nicht. Auch rote Beete die das Brett dann mal eine Zeitlang rot einfärbt landet auf dem Brett.
Liebe Grüße
Daniel
WOW, dein Christstollen sieht suuuuuper aus. Ich selbst bin zwar kein Stollen-Fan – bin eher Team Hefezopf.
Der würde auf dem tollen Brett sicher auch grandios aussehen. Würd mich sehr freuen über dieses Schmuckstück. Auch als Käseplatte ein echter Hingucker denke ich!
Schönen 1. Advent, Stefanie
Ich warte gerade auf meine neu bestellte Küche und dieses schicke Holzbrett würde dort super rein passen :-).
Nicht nur als Hingucker und Schnibbelbrettchen für Obst und Gemüse, es wäre auch eine super Servierplatte für jeden Anlass – ein richtiges Allrounder-Stück.
Tolles Rezept und super Zutaten, ich werde es bis Weihnachten bestimmt mal nachbacken ??.
More than wood hat schöne Produkte… so ein Holzbrett wäre traumhaft – für mich allerdings auch eher als Servierplatte für Käse an Abenden mit meinem Weinschmecker-Club ??. Schnibbeln übernimmt bei mir meist die Küchenmaschine ?.
Toller Blog! Mach weiter so!
Lg
Sonja
Das hört sich ja ganz hervorragend an. Und die Fotos dazu sind richtig toll geworden.
Da muss ich wohl direkt noch ne Stollenvariante backen 🙂
So ein schickes Holzbrett möchte wohl jeder gewinnen.
SUPER
LG
Das wird mein Universalbrett. Zum Gemüse schneiden. Baguette servieren etc.