Rote Beete Tarte mit Ziegenkäse

Rote Beete Tarte mit Ziegenkäse und einem Kichererbsenmehlboden (laaaaaaaaaaaaanges Wort), eine Wahnsinns Kombination! Perfekt zum Picknicken, für Besuch oder als Mitbringsel zur Party. Ob kalt oder warm, ob würzig oder süß. Sie sind perfekt zum Picknicken, für Besuch oder als Mitbringsel zur Party. Ein Traum ist diese rote Beete Tarte mit Ziegenkäse und Walnüssen. Für den Boden verwende ich Kichererbsenmehl, somit ist diese Tarte auch für gluten-empfindliche Menschen geeignet. Ich verwende dieses Mehl, weil ich den Geschmack sehr gerne mag und gerne verschiedene Mehlsorten in der Küche verwende.
Ich weiß schon gar nicht mehr wohin mit meinen ganzen Mehlsorten :op.

Kichererbsen sind sehr reich an B-Vitaminen und pflanzlichen Proteinen. Darüber hinaus liefern Kichererbsen Folsäure, die wichtig für das Zellwachstum ist. Dein Körper hat einen relativ geringeren Folsäurespeicher, daher ist es wichtig, Folsäure von außen zu zuführen. Kohlsorten und rote Beete liefern ebenfalls viel Folsäure. Dann haben wir mit dieser Tarte gleich einen doppelten Lieferanten für Folsäure! Denn rote Beete wird ebenfalls verwendet. Rote Beete bewirkt wahre Wunder in deinem Körper! Denn rote Beete reguliert den Blutdruck und reinigt deinen Körper auf natürliche Weise. Rote Beete ist reich an Betain, einem sekundären Pflanzenstoff, der für die Leber sehr gut ist. Und die Leber ist das zentrale Organ für deinen Stoffwechsel und sorgt für den Abbau von schädlichen Stoffen in deinem Körper. Eigentlich wahnsinnig spannend, wie das alles funktioniert. Schade, dass man sich grundsätzlich zu wenige mit der Wirkungsweise von Lebensmitteln auskennt, denn die richtigen Lebensmittel versorgen deinem Körper mit allem, was er braucht, um vital und gesund zu bleiben. Schlussendlich steigt die Lebensqualität. Viele Menschen könnten Beschwerden durch die Umstellung der Ernährung fast komplett eliminieren, oft wissen sie es einfach nur nicht. Bei mir hat es auf jeden Fall Wunder bewirkt. Daher wahrscheinlich auch meine wahnsinnige Begeisterungsfähigkeit für rote Beete ;o).

DSC_0103

Rote Beete Tarte mit Ziegenkäse

für eine 27cm Tarte Form

Tarte Boden
100g Haferflocken
100g Kichererbsenmehl
2EL Leinsamen
1/2TL Salz
40g kalte Butter
40g Kokosöl
4EL sehr kaltes Wasser

Füllung
2 kleine rote Beete, roh
1 rote Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1TL Thymian
Salz & Pfeffer
150 g Spinat
1EL Apfelessig
3 Eier
140ml Mandelmilch (oder eine andere Milch deiner Wahl)
100g Ziegenfrischkäse
10 Blätter frische Minze
10 Walnüsse
2EL Honig

Mahle die Haferflocken fein und gebe Sie mit dem Kichererbsenmehl, den Leinsamen und dem Salz in eine große Schüssel. Gebe die kalte Butter in kleinen Stückchen und das Kokosö dazu und knete solange bis ein Teig entsteht. Gebe nach und nach das kalte Wasser hinzu. Stelle den Teig in Klarsichtfolie 30min. im Kühlschrank kalt.

Heize den Ofen auf Umluft 180°C vor.

Drücke den Teig in eine 27cm große Tarte Form. Der Teig ist bröckelig, daher mit dem Daumen nach und nach einarbeiten, so dass ein Rand entsteht. Ein paar Mal mit einer Gabel einstechen, damit keine Luftblasen entstehen. Den Teig dann 10min. bei 180°C vorbacken.

Schäle die rote Beete und raspele sie. Gibt zwar rote Finger ohne Handschuhe, aber es lohnt sich.

Brate die Zwiebel 4-5min. in einer Pfanne auf mittlerer Stufe an und gebe dann den Knoblauch (gepresst) und den Thymian dazu. Dünste beides kurz mit an, bevor du den Spinat dazu gibst. Lasse ihn solange in der Pfanne, bis keine Flüssigkeit (bei TK) mehr vorhanden ist. Gebe Apfelessig, Salz und Pfeffer hinzu.

Hacke die Minzblätter klein.

Schlage die Eier kurz auf und gebe dann den Spinat und die Minzblätter hinzu. Verrühre die Masse.

Gebe die geraspelte rote Beete auf den vorgebackenen Teig und verteile den Ziegenkäse TL weise darauf. Gebe die Eier-Gemüsemasse darüber und verteile die Walnüsse gleichmäßig auf der Tarte. Zum Karamellisieren verteile 2EL Honig auf der Tarte und backe sie 30-35min.

Dazu passt ein grüner Salat oder griechischer Joghurt.

DSC_0086

 

2 Gedanken zu „Rote Beete Tarte mit Ziegenkäse“

Schreibe einen Kommentar